I
54
Aschach, Dürre, Zufl. der Aschach. —
1617 die Aschaw. Archiv 99, S. 230.
Aschach a. d.Donau, Mkt., B. Eferding.
— Nach dem gleichnamigen Flusse. —
Das Schl., 1570 Neuhof (Archiv 99,
S. 239), steht wahrsch. auf dem Boden
des Praetoriums von röm. Ioviacum.
Dafür spricht der Fund einer Venus-
Statuette in der Schloß-Zisterne, die
frühe Beurkundung, die Lage u. die
Laurentius-Kapelle in der vermutlichen
Nähe der einstigen Lagermauer. — c.
1270 Ascha iuxta Schowenberch. Lf.
Urb. 178, n. 40. — 1347 Assach. Reg.
Spit., S. 255.
Aschach (Ober-As cha ch), Df., G. Pöt-
ting, B. Grießkirchen. — c. 1120 As-
caha. Oö. UB. I 532, n. 6. — 1584
Aschach. Archiv 104, S. 653. — Nach
dem Flusse.
< Aschach, O., G. u. B. Waizenkirchen. —
1236 Ascha, 1384 Aschach. Oö. UB. I
426, n.3; X 803, n.223. — 1593 Aschach.
Archiv 99, S. 364. — Nach dem Flusse.
Aschach a. d. Steyr, Pfdf., B. Steyr. —
c. 1270 Ascha. Lf. Urb., S. 178. —
c. 1380 Aschach bey der Steyr. Oö.
UB. X 732, n. 23. — ‘Eschengrund 5 .
Aschach, G r.-, K1.-, Bhs., O. Maiersdorf
u. Hallwang, G. Eberstalzell, B. Krems
münster. — c. 1325 datz den Äschen,
1467 Aschach. Oö. Stiftsurb. II 442,
n. 13; 473, n. 14. — Wie vorhin.
*Aschachfurt, heute wahrsch. Furt, am
Unterlaufe der Aschach, B. Eferding.
— n.Jhrh. Ascahafurt. Ebersb. I, 46.
, Aschachwinkel, der Landstrich, der die
heutigen Pfarren Aschach, Haibach u.
Hartkirchen in sich schließt, das ehern.
Ldg. Schaunberg ob Eferding. — 1338
Aschacher-, 1341 Aschachwinchel. Urb.
Formb., f. 39, 104. — 1394 Asserwinkl.
Archiv 99, S. 166. — c. 1510 Aschen-
winckler gericht. Urb. Pass. II, S. 232.
Aschau. — Dieser Name bedeutet teils
dasselbe wie Aschach, Ascha, teils
Eschenau, d. i. die mit Eschen bestan
dene Au.
Aschau, O., G. Feldkirchen, B. Matighofen.
— 1379 Aschach. Archiv 99, S. 466.
Aschau, O., G. Kalham, B. Peuerbach. —
1371 Aschaw. Archiv 99, S. 356.
Aschau, Wir., O. Keuschen, G. St. Lorenz,
B. Mondsee. — 1416 Aschau. Oö. Stifts
urb. I 2000, n. 12. — 1443 Aschaw. Ar
chiv 102, S. 776.
Aschau, Wir., O. Radau, G. Ober-Aschau>
B.Mondsee. — 1462. Archiv 102,S. 722.
Aschaumühle, O. Linden, G. Klamm, B. -
Grein. — c. 1380 hof ze Aschaw und
ein mül dabey. Oö. UB. X 715, n. 6.
Aschaweg, einz. Hsr., O. Hanging, G. St.
Agatha, B. Waizenkirchen. — ‘Weg
zur Aschach 5 .
Aschbach, Nieder-, Wir., O. Aichberg,
G. Ort, B. Obernberg. — c. 1170
Aspach. Oö. UB. I 372, n. 162. —
‘Eschenbach 5 .
Aschbäck, Bhs., O. Nieder-Lebing, G. Le- .
bing, B. Perg. — 1390 dacz Asspekch.
Oö. UB. X, n. 785. — Von mhd. asch-
becke ‘der am Asch-, d. i. Eschenbach
Siedelnde 5 .
Aschbäck, Bhs., O. Bannholz, G. Kreuzen,
B. Grein. — Wie vorhin.
Aschbalg, Bhs., G. Pirbach, B. Unter-
Weißenbach. — Von mhd. arsbelle‘Ge
säßbacken 5 , hier PN.
Aschbauer, Aschberg, Ascheck.
— Von mhd. asch ‘Esche 5 .
Ascheck, Bhs., O. Ober-Feizing, G. Fran
kenburg, B. Frankenmarkt. — c. 1380
Asschek. Oö. UB. X 851, n. 343.
Aschedl, Bhs., O. Schörsching, G. Alten-
felden, B. Neufelden. — PN.
Ascheiberg, O., G. Eidenberg, B. Ottens-
heim. — Von mhd. äschel ‘kleine Esche 5 .
Aschelhof, Bhs., G. Steinerkirchen a. I.,
B. Lambach. — Vom PN. Aschel.
Aschenb er g, As ch engrund,
Aschenhagen. — Von mhd. asch
‘Esche 5 . — Grund = Talboden. —
Hagen = lebende Hecke u. der damit
eingefaßte Grund.