bach. Oö. UB. X 846, n. 336. — 1510.
Archiv 99, S. 133. — 1571. Ebd. 94,
S. 505. — Von lauter ‘rein, klar’.
Leb, Leben-. — PN. Leo, Gen. Lewen.
Lebened, Bhs., O.Mitter-Buch,G. Roitham,
B. Schwanenstadt. — 1510 Hans Leb
auf der Hayd. Archiv 99, S. 132, 134.
Lebengrub (L e b e n s g r u b), Bhs., G.
Pichel, B. Windischgarsten. — 1358 ain
swaig in der Grub. Reg. Spit., S. 257.
Lebenscheid. — PN.
*Leber, FN. bei St. Florian, B. St. Florian.
— Nach einer Einlage von 1715 im
Stiftsarchiv hier ein ‘Leberfeld 5 . —
Leber heißen in der älteren Sprache
einige Binsenarten, aber hier ist wohl
Leber = mhd. le, lewer ‘Erdaufwurf,
Hügel, bes. Grab-, aber auch Gerichts-
u. GrenzhügeP (Vollmann, S. 30, 63)
oder PN.
Leber, einz. Hsr., O. Lacken, G. Feldkir
chen, B. Ottensheim. — PN.
Leber, Bhs., O. Au, G. u. B. Kremsmün
ster. — 1467 Leber in der Au. Oö.
Stiftsurb. II 494, n. 6. — PN.
*Lebern, FN. bei Straßham, G. Alkofen,
B.Eferding. —Von mhd. le, lewer ‘Erd
aufwurf, Hügel, bes. Grab-, aber auch
Gerichts- u. GrenzhügeP.
Lebertsham, Df., G. Oberndorf, B. Schwa
nenstadt. — Älter Leuprechtsheim.
Vom PN. Liutprecht.
Lebing, Df. u. G., B. Perg. — Älter *Le-
wern, von mhd. le, lewer, s. Lebern.
Lebmer (L e b e n h o f, L e h m a i e r),
Bhs., O. Stötten, G. Herzogsdorf, B.
Ottensheim. — Aus Lebmaier, vom
PN. Leb.
*Lebzeltleiten, wahrsch. Bhs. Leiten, O.
Krotendorf, G. KirchPiam, B. Gmunden.
— Vom PN. Lebzelt. Vgl. Airzelt,
Bachzelt.
Lecheled, O., G. Pichel, B. Wels. — Vom
Demin.Löchel zu mhd. loh ‘Buschwald 5 .
Lechen, Bhs., O. Pichel, G. u. B. Weyer. —
Lechen = Lehen ‘geliehenes Gut 5 .
Lechner, Bhs., O. Gleinkerau, G. Spital
a. P., B. Windischgarsten. — 1467 Lech-
nerhoff, 1492 Lehnerhof. Oö. Stifts
urb. II 480, n. 49; 605, n. 342.
Lechner, Bhs., O. Paukengraben, G. Tern-
berg, B. Steyr. — 14. Jhrh. an dem
Lehen. Lf. Urb. 266, n. 79; 274, n. 174.
*Leck, Bhs., O. Zehethof, G. Ober-Schlier
bach, B. Kirchdorf. — PN., der auch als
Demin. Leckl heute noch vorkommt.
Leckach, Leckenkogel, Leckenmoosberg. —
Von leke ‘Legföhre, Latsche, Krumm
holz 5 .
Leckerau, Bhs., O. Unter-Rohr, G. u. B.
Kremsmünster. — Vom PN. Lecker.
Leckerbrein, Bhs., O. Hart, G. Geinberg,
B.Obernberg. — PN. ‘Lecke den Brein'!
— Brein, mhd. brl ‘Hirse, Buchweizen 5 ,
als Mus.
Leckgang (1849 m), Abzweigstelle des
Gosau-Kammes vom Hauptstocke des
Dachstein-Gebirges. — Von leke ‘Leg
föhre, Latsche, Krummholz 5 .
Leckmühle, O. Maiersdorf, G. Schlierbach,
B. Kirchdorf. — S. Leck.
Lederau, Lederbauer, Leder
hub, Ledermühle. — Älter Le
derer-,
Lederbauer, Bhs., O. Walchshof, G. Las-
berg, B. Freistadt. — 1418 Ledrer auf
dem Perg. Archiv 104, S. 618.
Ledermühle, G. St. Oswald, B. Freistadt.
— c. 1435 Ledermül. Archiv 104, S.619.
Ledermühle, O. Stampfendorf, G. Erd
mannsdorf, B. Pregarten. — 1590.
Archiv 94, S. 288.
Lederstegmühle, O. Lederau, G. Vorch-
dorf, B. Gmunden. — Älter Lederer am
Steg.
Ledertal, einz. Hsr., G. u. B. Freistadt. —
Aus Lederertal.
Leeracker. — Aus Lehenacker. S. Lehen.
Lefengütel, Bhs., O. Nieder-Weidelham, G.
u. B. St. Florian. — Älter Levant. PN.
so
505