— 131 —
große Zwietracht im ganzen Lande unter dem Adel unb
unter betn Bürgertum. Alle lagen gegeneinander im Felb
unb sengten unb brannten nieber, was nur in ihre Gewalt
gelangen konnte. Damals gab es eigentlich nur Kriegsleute
als Söldlinge, welche jebermann, ber sie anwarb unb bas
Gelb dazu hatte, ihre Dienste leisteten unb, wenn sie vazierenb
waren, Plünderung, Morb unb Straßenraub auf eigene
Rechnung trieben. Die Ritter*) waren in ber Mehrzahl mehr
Räuber, welche bas Faust- unb Fehderecht zur handwerks¬
mäßigen Wegelagerei ausnutzten; hieß es doch schon in
solchen Ritterkreisen: „Reiten unb Rauben ist keine Schaube,
bas tun bie Besten im Laube."
Was war unter berartigen öffentlichen Zuständen natür¬
licher, als daß Städte, Adelige und die regierenden Bischöfe
und Aebte, die — in nicht zu vielen Ausnahmen — nicht
dem Unfrieden und der Räuberei huldigten, endlich sich ge¬
nötigt sahen, sich mit ordnungliebenden, tapferen Untertanen
zu umgeben unb ans ihnen sogenannte „Harste" zu bilben,
um sich unb ihre Leute, Burg, Haus unb Hof ihres zu¬
sammengehörigen Lanbstriches vor einer fast sicheren Ver¬
nichtung zu bewahren.
Eben in biefe, in ben ganzen beutschen Sanben so ge¬
walttätige Zeit, bie bis zur Wahl Rudolfs zum beutschen
Kaiser als bie „kaiserlose, die schreckliche Zeit" beklagt wurde,
dürste aller Wahrscheinlichkeit nach die Bildung der
Friedburger Landfahne zurückzuversetzen sein, denn
die_ von den Bamberger Bischöfen im Jahre 1180 erbaute
Friedburg war ja nicht für Angriffszwecke, sondern in
Hinsicht auf die vor geschilderten unsicheren Zustände, nur
dazu bestimmt, den Ansiedlungen der ganzen, dem Bistum
Bamberg gehörigen Gegend Schutz zu verleihen und dazu
war naturgemäß bewaffnete Mannschaft nötig, die am besten
aus verläßlichen Leuten des eigenen Gebietes rekrutiert wurde,
oder sich aus den Anwohnern freiwillig zusammensetzte.
Wenn nun über die Entstehung des Korps und dessen
Bestand bis in die neuere Zeit hinein auch keine besonderen
*) Die Bezeichnung „Ritter" ist im 13. Jahrhundert aus dem
Wort Reiter entstanden, da der Adel in kriegerischer Ausrüstung nur
zu Pferde erschien.
9*