[479]
Ergänzungen.
787
Geschichtsfreunde und die freien Vereinigungen zur För¬
derung der Heimatkunde werden noch weitere Ergänzungen
beizubringen imstande sein.
IL Der Gerichtsbrief Rugers des Piber ,iudex ducis
Austrie in Winnberg'.
(Zu Bd. 94, S. 245, und Bd. 99, S. 90 des Archivs f. ö. G.)
In seiner Abhandlung ,Die Herren von Schleunz in Nieder¬
österreich und ihre Beziehungen zum Lande ob der Ens'
(Sonderabdruck ohne Jahreszahl) versucht Baron Handel-Mazzetti
nochmals seiner Ansicht von dem Erbrechte Ottos von Schleunz
auf Wachsenberg Geltung zu verschaffen. Er meint (S. 42):
,Es ist auch möglich, daß Heinrich von Wessenberg ihm seine
junge Tochter empfohlen hatte. Diese Erbansprüche kaufte
ihm Herzog Leopold ab, vielleicht in der Absicht, Hedwig von
Wessenberg einem Osterreich verpflichteten freien Herrn zu
vermählen und diesen noch mehr an sich zu ziehen. Diese
Annahme setzt nun allerdings voraus, daß auch der Rugerus
Piber iudex ducis Austrie in Winnberg entweder in eine
Versenkung verschwinde oder in spätere Zeiten herab¬
rücke/ Dieses Kunststück hat Baron Handel dadurch zuwege
gebracht, daß er ein von ihm aufgefundenes Personenverzeich¬
nis aus einer St. Florianer Urkunde, welche Ennenkl in seinen
Collect, genealog. (Linzer Exemplar, Bd. I, S. 77/78) in das
Jahr 1291 setzte, verwertete und versicherte, daß er ,Job Hart¬
mann Freiherrn von Ennenkl wiederholt verläßlich fand, mit
Ausnahme dessen, daß er hie und da Ennenkels einschmuggelte;
es hätte beigefügt werden sollen, daß er auch in gloriam anderer
Geschlechter angebliche Vorfahren einschwärzte und nicht
wenige Namen und Verwandtschaftsverhältnisse (Vater, Vetter)
in entstellter Form überlieferte, was alles nicht als bloße Kopisten¬
sünde angesehen werden kann. Baron Handel behauptet
weiters, daß seine oder vielmehr Ennenkls Urkunde von 1291
,nunmehr weder im Original noch in einem Kopialbuch findig
ist*. Zur Illustration dieser Angabe setze ich den ,Personen¬
katalog' Ennenkels neben jenen der undatierten Florianer Ur¬
kunde des o-ö. U.-B. IV. 364, n. 392, nebeneinander:
Archiv. 102. Band. II. Hälfte. 51