ERGÄNZUNGEN".
I. Zu den Abhandlungen: ,Land im Norden der Donau'
und ,Hausruck und Atergau'.
(Archiv f. ö. G., Bde. 94 u. 99.)
Gegenüber den von Erben gegen die Beweiskraft des
Falkensteiner Urbars von 1570 für den ursprünglichen Umfang
dieser freien Grundherrschaft,, wie ich denselben nach dem
Lehenbuche K. Ladislaus und der Königsteuerpflichtigkeit
fremder Holdengüter im Archiv f. ö. G., Bd. 94, entwickelt
habe, und gegen die Stichhältigkeit der Besitzverteilung zwi¬
schen der wilden In und der Traun im Beginne des 13. Jahr¬
hunderts (Archiv, Bd. 99, 1. Hälfte), fühle ich mich verpflichtet,
aus den Lehenbüchern der Herzoge Albrecht III. von 1380,
Albrecht IV. von 1396 und Albrecht V. ca. 1430 sowie des
K. Lasla (sämtliche im k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchive
in Wien) nachstehende Ergänzungen zu geben:
a) betreffend landesfürstliche Lehen von Falkenstein:
1380. Niclas ab dem Perg hat ze lehen das halbe gesezz auf dem Perg.
Dankhart der Herleinsperger hat ze lehen ain halben Hof ze.Her¬
leins perg, den leicht halben der von Pazzaw.
1396. Niclas am Perg hat ze lehen den Siez auf dem Perg halben, item
ze Weinganczperg zwai gut, item ze Haunczenperg ain gut, item
ze Ramprechtsreut zwai gut, item daez dem Dorf ain gut, item
die Kamphmul, item ze Grub ain gut, item ze Pernharczdorf zwai
gut, item ze Wernharczdorf ain gut, item ze Panholcz ain gut,
item ze Engelgern ain gut, item ze Eytalharczperg ain gut, item
ze Tendleinsreut ain gut, item ze Fridendorf den zehent, item
zu Hundprecliting den zehent, das alles gelegen ist in Veldner
lantgericht.