Volltext: Vom Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin bis zum Bekanntwerden der russischen allgemeinen Mobilmachung (2 / 1919)

82 
Vorgehen Österreichs sei, aber die Zeit dränge sehr, denn es nahe 
der Moment, wo man sich hier entscheiden müsse, ob man diplo¬ 
matisch für oder gegen Österreich gehen wolle. 
Hinsichtlich des Lowtschen sehe er schwarz. Die österreichische 
Militärpartei wolle absolut den Berg haben und werde jeden Zwi¬ 
schenfall als Vorwand benutzen, um die Besetzung herbeizuführen. 
Ich habe in Gemäßheit Telegramms Nr. 256 geantwortet, daß 
wir Italiens Wünsche in Wien schon unterstützten, und den Minister 
nochmals sehr dringend gewarnt, nicht in diesem Augenblick eine 
Uneinigkeit des Dreibunds zu enthalten7, die Rußland zur Ein¬ 
mischung veranlassen könne. Minister meint, Rußland werde nicht 
sowohl durch Italien als wie durch eventuelles zu weit gehendes Vor¬ 
gehen gegen Serbien bestimmt werden. Ich habe hier nach Kräften 
und ohne österreichische Unterstützung Presse bisher zurückgehal¬ 
ten, glaube aber gleichfalls, daß klare österreichisch-italienische Aus¬ 
sprache auf die Dauer unumgänglich ist. Ich möchte auch glauben, 
daß wir gewisse Dienste dabei leisten müssen. Zwischen Baron 
v. Merey und Marquis di San Giuliano geht es schlecht. Beide sind 
krank und überreizt. 
Österreichischer Botschafter ist sehr heftig gegen Kompen¬ 
sationen an Italien und sucht auf Graf Berchtold in diesem Sinne 
einzuwirken. 
F 1 o t o w 
6 Siehe Nr. 287. 
7 So in der Entzifferung. 
Nr. 364 
Der Botschafter in Konstantinopel an das Auswärtige Amt1 
Telegramm 379 Therapia, den 29. Juli 19141 2 
Türkischer Botschafter Rom meldet: 
Italien bleibt aus innerpolitischen Gründen vorläufig unent¬ 
schieden. Deutschland wünscht absolut den Krieg. 
Wangen heim 
1 Nach der Entzifferung. 
2 Aufgegeben in Therapia i18 nachm., angekommen im Auswärtigen Amt 
825 nachm. Eingangsvermerk: 29. Juli nachm. Von Jagow telegraphisch 
dem Botschafter in Rom mitgeteilt, 30. Juli io3u vorm, zum Haupttele¬ 
graphenamt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.