Nr. 384
Der Reichskanzler an den Botschafter in Wien1
117
Telegramm 190 Berlin, den 29. Juli 1914®
Fürst Lichnowsky telegraphiert:
»Habe soeben zusammenbrechen« »Sir E. Grey
teilte mir ferner mit, daß der serbische Besprechungen
aufzunehmen«3.
Bitte Grafen Berchtold vorstehendes sofort4 mitteilen und6 hin¬
zufügen, daß wir ein derartiges Nachgeben Serbiens als geeignete
Basis für Verhandlungen ansehen6 auf Grund einer Besetzung ser¬
bischen Gebietsteils als Faustpfand.
Bethmann Hollweg
1 Nach dem Konzept. Entwurf von Bergens Hand mit Ergänzungen und
Änderungen Jagows und des Reichskanzlers. Siehe Nr. 432
2 30. Juli 1230 vorm, zum Haupttelegraphenamt. Angekommen auf der Bot¬
schaft in Wien 30. Juli »früh« (ohne Angabe der Stunde).
3 Hier sind die zwei Abschnitte aus Lichnowskys Telegramm vom 29. Juli
(Nr. 357) mit kleinen Änderungen eingefügt
4 »sofort« vom Kanzler in Bergens Entwurf beigefügt.
4 »und Faustpfand« von Jagow dem Bergschen Entwurf angefügt
6 »daß wir ansehen« vom Kanzler aus ursprünglichem »daß
erschiene« Jagows geändert.
Nr. 385
Der Reichskanzler an den Botschafter in Wien1
Telegramm 187 Berlin, den 29. Juli 19142
Rußland hat mitgeteilt, daß es Kasan, Kiew, Moskau, Odessa
mobilisiert, weil Österreich 8 Korps mobilisiert habe, und diese Ma߬
regel zum Teil als gegen Rußland gerichtet angesehen werden müsse 8.
1 Nach dem Konzept. Entwurf von Jagows Hand. Ein erster von Rosenberg
geschriebener Entwurf war von Jagow gestrichen worden. Rosenbergs
Entwurf hatte gelautet: »Der russische Botschafter hat hier heute mit¬
geteilt, daß Rußland morgen gegen Österreich mobilisieren wird. Um
Rußland mit einer derartigen Maßnahme vor aller Welt ins Unrecht zu
setzen, erscheint es uns dringend geboten, daß das dortige Kabinett ohne
Verzug in Petersburg und bei den übrigen Großmächten die von uns
empfohlene Erklärung abgibt. Unser Rat bezweckt kein Flaumachen,
sondern lediglich eine Verbesserung unserer moralischen Position vor der
öffentlichen Meinung Europas.«
2 30. Juli 1230 vorm, zum Haupttelegraphenamt, abgefertigt 410 vorm., an¬
gekommen auf der Botschaft in Wien 6° vorm.
3 Siehe Nr. 343.