Volltext: Vom Attentat in Sarajevo bis zum Eintreffen der serbischen Antwortnote in Berlin (1 / 1919)

233 
würde, aktiv einzugreifen. Die von Wien aus verbreitete Nachricht, 
Italien habe seine Zustimmung ausgesprochen und bundesgemäße 
Zusagen gemacht, entspräche nicht den Tatsachen3. 
Lichnowsky 
3 Dazu die Randbemerkung Zimmermanns: »Was geht den Botschafter 
Italien an!« 
Nr. 238 
Der Botschafter in Petersburg an das Auswärtige Amt1 
Telegramm 163 St. Petersburg, den 26. Juli 19141 2 
Graf Szäpäry hatte heute nachmittag längere Unterredung mit 
Sasonow. Beide Beteiligte, die ich nachher sprach, hatten von 
derselben befriedigenden Eindruck. Die Versicherung des Botschafters, 
daß Österreich-Ungarn keine Eroberungspläne habe und nur endlich 
an seinen Grenzen Ruhe halten wolle, hat Minister sichtlich beruhigt. 
Zwischen Sasonow und Graf Szäpäry ist österreichische Note ruhig 
durchgesprochen worden. Es hat sich dabei herausgestellt, daß 
Sasonow gegen eine Reihe von Punkten keine Bedenken hatte. 
Über einige andere Punkte, sagte mir der Minister, könnte man sich 
vielleicht durch Änderung der Formen der Forderung einigen. Es 
handele sich vielleicht nur um Worte. Österreich stelle einige Zu¬ 
mutungen, die die serbische Regierung tatsächlich nicht erfüllen 
könne, ohne seine Verfassung zu ändern, was in diesem Augenblick 
nicht möglich. Vielleicht ließe sich aber doch ein Modus finden, um 
Österreich zu befriedigen, ohne die scharfe Forderung dem Buch¬ 
1 Nach der Entzifferung. Vgl. deutsches Weißbuch Mai 1915, S. 27 Nr. 5. 
2 Aufgegeben in Petersburg 26. Juli 1010 nachm., angekommen im Aus¬ 
wärtigen Amt 27. Juli 1245 vorm.; Eingangsvermerk: 27. Juli vorm. In 
dem vom Reichskanzler für den Vortrag beim Kaiser benutzten Exemplar 
sind, abgesehen von kleinen stilistischen Änderungen, der Satz »Sollte 
dabei wissen zu lassen« und die Worte »im Sinne meines Vor¬ 
schlages« fortgelassen. Randvermerk des Kanzlers vom 27. Juli: S. M. 
vorgetragen, v. B. H. 27. Pourtales’ Telegramm am 27. Juli von Jagow 
naclf Vornahme kleiner stilistischer Änderungen und unter Fortlassung 
der Worte »im Sinne meines Vorschlages« sowie der Sätze »Sollte 
dabei wissen zu lassen« und »Minister bat dasselbe hier 
zu tun« telegraphisch dem Botschafter in London, desgleichen, nach 
Vornahme kleiner stilistischer Änderungen und unter Fortlassung der Sätze 
»Sollte dabei wissen zu lassen« und »Ich habe Eindruck 
dasselbe hier zu tun« telegraphisch dem Botschafter in Wien mitgeteilt, 
Telegramm 180 nach London 1210 nachm., Telegramm 161 nach Wien 
435 nachm, zum Haupttelegraphenamt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.