Volltext: Geschichte des Christenthums in Oesterreich und der Steiermark. Vierter Band (Vierter Band / 1841)

19t 
und ein Konsistorium, so sie zu erhalten hofften, ei 
nes Lehrbuches, worin alle Artikel des Augsburger- 
Glaubensbekenntniffes erklärt, und alle damahls un 
ter den Lutheranern herrschenden Glaubensstreitig 
keiten erörtert sein sollten, — eine Schrift, welche 
jedoch nur zur Aufbewahrung in ihren Familien be-- 
stimmt war, und so wie die zweite und vierte nie im 
Drucke erschienen ist. — endlich eines Auszuges aus 
diesem Lehrbuche für die Prüfung der zu Ordinircn- 
den. Chiträus, welchem Reuter, der Prediger in 
der Rosenburg am Kampe als Gehilfe beigeben ward, 
machte sich an die ihm aufgetragene Arbeit auf dem 
Schlöffe zu Spitz an der Donau. Er lieferte in kur 
zer Zeit die erste von jenen vier Schriften nach Wien 
wo sie von den Lutherischen Herren und Rittern dem 
Kaiser in eine» öffentlichen Audienz überreicht wurde. 
Nun ließen sie den Chiträus selbst nach Wien kommen, 
damit er zu den Berathungen gezogen werden könnte, 
welche durch die etwaigen Einwendungen des Kai 
sers gegen die Agende veranlaßt werden dürften. 
Wirklich erklärte ihnen dieser im August 1569, daß 
die Agende hin und wieder geändert werden müßte, 
wenn er sie bestätigen sollte. Insbesondere wollte 
' er, das bei der Feier des heil. Abendmahles Lichter 
augezündet, das Meßgewand angelegt, und dieHo- 
stie in die Höhe gehoben werden sollte, wie dieß Al 
les in Sachsen an vielen Orten beibehalten worden 
war; dann, daß die Lutherischen Prediger von den 
katholischen Bischöfen nach einer gewiffen Formel sich 
ordiniren lassen und die geistliche Gerichtsbarkeit der-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.