25
aus irgend einen Nutzen zu ziehen, gegen jedeè Unbilde zu schützen.
Zugleich besserte er dessen Lage dadurch auf, daß er alle Zehenten!)
und Einkünfte, die er in der Umgebung des Klosters von Passau
zu Lehen trug, an Bischof Rudigier mit der Bitte zurückgab, sie
dem Kloster zu verleihen, was dieser 1236 gerne that, indem er
zugleich jedermann strenge verbot, das Kloster im Fischfange, im
Holzfällen oder in seinen Einkünften irgendwie zu beschädigen.?)
So hatte also Chalhoh doch noch die Freude erlebt, sein Lieblings—
werk erstarken und, in rechte Hände gelegt, rüstig weiter geführt zu
sehen. Er starb am 30. September 1238. Seine Hausfrau Elisabeth
war ihm schon 13 Jahre früher vorausgegangen (f 30. Juli 1225).
Beide fanden in der Klosterkirche ihre letzte Ruhestätte; ein einfacher
Grabstein, der ihrem frommen Andenken in späterer Zeit errichtet
wurde, bezeichnet uns ihren Ruheplatz.9) Vom Probste Orthold ist
weiter nichts überliefert. Aber daraus, daß er früher die Stelle
eines Priors in Osterhofen versah und daß man ihm ein so schwie—
riges Werk anvertraut hatte, mag man, sowie daraus, daß er es
auch verstanden hatte, dasselbe für die Folgezeit zu sichern, auf die
Trefflichkeit und Tüchtigkeit des Mannes schließen. Am 1. November
1242 ist er gestorben.)
2) Heinrich J. IJ
Schon sein Nachfolger Heinrich J., den die Brüder mit Zu—
stimmung des Vaterabtes aus ihrer Mitte wählten, konnte mit
y Man kann daraus auf die Eristenz einiger Ansiedlungen schließen. J
) Abschrift im Archiv. Copialbuch v. 1693 u. 97. Mon. boic. XII. 389,
XXVIII. II. 153, Ann. Praem. J. c. Urkundenbuch III. «AcC. —
959 Anno Domini MCOXXXVIII ultima deptemb. Obiit Calchocus de
Valekenstain fundator hujus Monasterii. V
Anno Dni MOCOXXV XXX Julii obiit Elisabetha uxor Calchoci fun-
datrix huj. Monast. Der aus dem 15. Jahrh. stammende Grabstein war früher
an der Rückseite des Kreuzaltares angebracht. Nach dessen Entfernung wurde er
beim Beginne der Stufen in die Mauer gefügt.
Ad clavum primus Plagensem laude locatur
Eximia Ortholdus, lustraque quina regit,
Romano Patavoque Domum diplomate firmat,
Antistes post haec desinit esse Plagac.
(Ungedr. Annal. von Schägl.)