—X
Chalhoh fand, als er seine Absicht dem damaligen Passauer
Bischofe Wolfker kundgabs), bei demselben nicht nur bereitwilligste
Zustimmung, sondern auch Unterstützung. Wolfker begrüßte sein
Unternehmen mit Freude, da er, ein hervorragender Mann seiner
Zeit, aus dem ritterlichen Geschlechte derer von Ellenbrechtskirchen
entsprossen,) sein Bistum an Macht und Ansehen zu heben eifrigst
bestrebt und durch die Schenkung K. Heinrichs VI. in den Besitz
des Abtei-Landes gekommen war. So begann denn Chalhoh an
einem Orte „Slage“ den Bau des Klosters, das er dem damals
blühenden und segensreich wirkenden Orden der „grauen Brüder“
oder Cistercienser übergab. Das Kloster Langhaim in der Bamberger
Diöcese, eine Stiftung des großen Bischofes Otto von Bamberg,
schickte die erste Colonie in das ferne Kloster Slage.
Die Zeit der Gründung läßt sich nicht genau angeben;) der
Beginn des Klosterbaues fällt noch in die Zeit, da Wolfker die
Kirche von Passau leitete; 1204 war er Patriarch von Aquileja
geworden.9 1209 hatten die Mönche von Langhaim Schlägl schon
— ———— —
J.
II.
Seitt ihr der Herr von Falchenstain 2 Ersoll zue Ehren Vnnser Lieben Frauen
Vnd dieser Orth ein Hrrn Ein Gottshauß an diesem Orth bauen
So geut mir Euren gefangen herauß So würdt er khomben auß dem Waldt
Der Aller Jungfrauen ein Ehre. Vnd alles beschehen so baldt. P
3 Da sprach Caliogus von Falckhenstain 3, Bauet Er das Closter bey dem Schlegel
Das khan ich fürwor nit thain — Mit Aigner handt seiner Negle
Zu Falckhenstain vnder der Mauren Den Ersten Stain selbst zuegetragen
Da mögt ihr Ihm vertrauren. Aullldort Er auch Ligt begraben.
Nach dem ms. des Norbert Rueziuger J. 17. Archiv von Schlägl.)
) Stiftbrief von 1218. Copialbuch von 1593 und 16597 im Archiv von
Schlägl. Annales Praem. T. II. P. II. p. CCOOOOXO, Pritz I. c. I. 375. Urkunden—
buch des Landes ob der Enns II. 375. .. quod in bonis meis in loco, qui dicitur
Slage coenobium exile ad honorem Deéi set B. Virginis Mariae fundavi de
Domini. Wolkeri Episcopi Patav. voluntate benevola et consensuc..
) Dr. Alex. Erhard: Gesch. der Stadt Passan. Passau 1862. 1. B. S. 71- 75.
) Die Uebergabs- Urkunde au— Langhaim dürfte sich unter dessen Acten
inden, wie auch Abk Siard J. bemerkt, daß 1680 ein Langhaimer Mönch in
Schlägl war und geäußert hat, daß sich in seinem Kloster Urkunden über Schlägl
befänden ..—
. Erhard J. c.