Die Apparate bestehen im wesentlichen aus einem Luftansaugekasten, in welchem die rück¬
gesaugte Raumluft mit angesaugter Frischluft gemischt wird. Anschließend daran ist der Waschkasten
angebaut, in welchem sich ein Fassoneisentragrost befindet, auf welchem porzellanglasierte Raschig-
ringe in halb Meter hoher Schichte lagern. Durch diese Raschigringe streicht von unten noch oben
die aus dem Ansaugekasten kommende Luft, über den Porzellanringen ist ein Brauserohrsystem
angeordnet, dessen Wasserversorgung aus dem unterhalb des Rostes befindlichen Behälter durch
Turbopumpe erfolgt. Die Ringe werden mit genau temperierten Wasser überbraust.
Die Waschung der Luft ist hiebei so ausgiebig, daß alle staubartigen Beimengungen der Luft
niedergeschlagen und ausgeschieden werden, so daß vollkommen klare Luft in die Arbeitssäle ge¬
leitet wird. Der ausgewaschene Staub setzt sich als Schlamm im Sammelbehälter und Pumpenfilter
nieder und wird von dort fallweise entleert. Durch diese Waschung der Luft wird die Luft auf den
richtigen Feuchtigkeitsgrad gebracht und gleichzeitig damit eine Vorwärmung im Winter und eine
Kühlung im Sommer bewirkt. Die Nachwärmung der Luft auf die genau gewünschte Temperatur
erfolgt in einem Lamellen-Lufterhitzer, der durch Dampf geheizt wird.
Damit nun der Apparat bedingungsgemäß die gewünschte Raumtemperatur und Raumfeuchtig¬
keit auf automatischem Wege erreichen und konstant erhalten kann, ist er mit einer elektrischen
Steuerungseinrichtung, System Siemens & Halske, eingerichtet. Jeder Apparat besitzt ¡e ein Thermo¬
meter und Hygrometer, welche im Arbeitssaal an passender Stelle eingebaut sind. Diese steuern
durch elektrische Fernübertragung die am Klima-Apparat befindlichen zwei Dampfventile, ein Kalt-
wasserventil und eine Luftregulierklappe im Sinne des Wärme- und Feuchtigkeitsbedarfes im Raum.
Die Präzision dieser Steuergeräte, das ist Meßgeschwindigkeit + Fortleitungsgeschwindigkeit +
Ventilbetätigung, ist so feinfühlig und groß, daß sowohl kleine Wärme- und Feuchtigkeitsänderungen,
als auch ganz große Änderungen im Raum in ganz kurzer Zeit ohne nennenswerte Pendelungen
zum Ausgleich auf den Sollwert gebracht werden.
Nachstehende Lichtbilder zeigen die Aufstellungsdetails der Klima-Apparate (Abb. 69, 70).
Klima-Anlagen
Ausführende Firmen: Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth A.-G., Wien—United Cigarette Machine
Company A.-G., Dresden.
Diese Anlagen wurden zur Klimatisierung der ersten Operation, des Mischtabaklagers, des
Schneidmaschinensaales, des Zigarettenmaschinensaales und des Zigarettenlagers aufgestellt.
Die Luft, und zwar die Raumluft, sowie auch die Frischluft, wird wie bei jeder Klima-Anlage in
eine zentrale Behandlungskammer eingesaugt, in dieser behandelt und die auf den richtigen
Temperatur- und Feuchtigkeitszustand gebrachte Luft in den Arbeitssaal zurückgeführt (Abb. 66).
Als Behandlungsapparate sind in die Zentrale eingebaut: für die Frischluft ein Lamellenluft¬
erhitzer und ein Lamellenluftkühler; für die Gesamtluft: ein Drehband-Ölfilter, System Bartel, ein
Lamellenlufterhitzer, ein Düsenaggregat, ein Tropfenfänger zum Abscheiden des überschüssigen
Wassers und ein Lamellenluftkühler.
Die verwendeten Lamellenlufterhitzer und -Luftkühler sind nach System Gea gebaut und bestehen
aus Anschlußkammern, den ovalen Rohren mit aufgeschobenen Lamellen, welche samt den Rohren
zwecks besserer Übertragung im fertigen Zustand verzinnt werden.
Durch ovale Rohre, deren Längsachse in der Luftströmungsrichtung liegt, wird sowohl eine bessere
Wärmeübertragung erzielt und weiters ergibt sich ein bedeutend geringerer Luftwiderstand.
Die Luftfilter sind Drehband-Ölfilter, System Bartel, mit drei in der Strömungsrichtung hinter¬
einander liegenden endlosen vertikalen Bändern aus engmaschigem Drahtgeflecht, deren untere
Enden in einem mit öl gefüllten Trog eintauchen. Die Bänder können von Hand aus oder mittels
Motor durch das öl gezogen werden, so daß sie vollkommen gleichmäßig mit öl benetzt werden.
Die Luft streicht nun durch diese drei hintereinander liegenden endlosen ölbenetzten Bänder,
welche sämtliche Unreinigkeiten der Luft aufnehmen. Sind nun die Bänder stark durch Unreinigkeiten
57