Volltext: Decanat inner den Linien Wiens. Das gewesene Stift von St. Dorothea und die Pfarre Roßau mit der vom Lichtenthale [15] (15 = Abth. 1, Oesterreich unter der Enns dießseits der Donau ; Bd. 10 ; / 1836)

^5 
XLV. 
Wilburg Georg von Dachsberg Witws stiftet mit 
einer Wiese zu Wienerherberg und einem Wein. 
garten zu Pilichstorf ein ewiges Licht in dem 
Stifte. Wien den 20. April 1433. 
Ich Wilburg Hern Eber harten von Ca pelln 
-em Got gnad Tochter vnd Hern Jorgen von Dach« 
so erg seligen Witib Bekenn . . . daz ich zrr lob 
dem Almaechtigen Got vnd der tobsamen Junkhfrawn Ma 
rien drirch hail vnd tröst des egenanten meines Wirts mei 
ner voruordern vnd meiner Selnhaits willen den Ersamen 
geistleichen Herrn Hern Niclasen Probst vnd dem Conuent 
dacz sank Dorothe ze Wienn von sunder gunst wegen, so 
ich zu In von irer andacht wegen hab, lautrer vnd miltrV- 
leich geschafft vnd gegeben ledioleich ain Wisen die mein 
freyes vnd aigens gut vnd der zway vnd dreyffig tagwerch 
ist zu Wienner Herberg zu nächst der Prugk gelegen vnd 
ainen Weingarten des zway Zeuch ist zu Pilichdorf an dem 
Klaechelperg .... Doch also daz Si vnd ir Nach« 
komen dem egenanten meinn Wirt seligen vnd mir nach 
n^einem abgang ain ewiges liecht halten füllen, daz da in 
dem Kor desselben irs Goczhauß staetigs zu eren Got meinn 
Scheppher vnd zu tröst vnd hilff vnser baider vnd vnSer 
vorvordern Selnhails willen prynne vnd dasselb Goczhauö 
erleuchte Vnd gotraw irer andechtigen lieb wol als verr Si 
meiden wellen die vermayligung ires gewissen, daz Si da- 
sselb liecht enczicleich vnd ewicteich halten vnd nicht abgeen 
lassen in khainerlay weis vngeuerleich. . . . Des zu 
Vrkunt gib ich dem obgenanten Probst seim Conuent vnd 
Nachkomen desselben Gotzhauß dacz saut Dorothe ze Wienn 
den brief versigelten mit rneinen aigen angehangen Jnstg! 
vnd mit der edeln Herren meiner lieben Ohem Hannßen 
vnd Wilhalmen Vettern von PnchaHn baider an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.