Volltext: Decanat inner den Linien Wiens. Das gewesene Stift von St. Dorothea und die Pfarre Roßau mit der vom Lichtenthale [15] (15 = Abth. 1, Oesterreich unter der Enns dießseits der Donau ; Bd. 10 ; / 1836)

171 
angesehen sein vleiffige bete vnd haben dadurch vnd ze vor 
derist durch gots willen n dem Brobst vnd n dem Conuent 
daselbs dacz fand Dorothee vnd allen iren Nachkomeit ge 
geben vnd geben auch wiffentleich in krafft ditz brieues drey 
Schilling fuder Salczs, die In vnser Ambtman ze G.-nun- 
den Wer der ye zu den zeiten ist von unserm Salczueden 
an der s^allstat Jerleich raichen vnd geben sol daffelb Salcz 
In denne zu Ir vnd ires egenanten GoczhawseS notdurffr 
an allen vnsern Mautstetten Mautfrey vnd an anderer ir- 
runge vnd hindernusse sol sürgefüret werden vngeuaerleich. 
Dauon emphelhen wir vnserm gegenwurtkgen ?lmbtmann ze 
Gmunden oder wer ye vnser Ambtman da wieder ernstleich 
vnd wetten daz er den egenanten gaistleichen Laeutten dafselb 
Salcz also iaerleich rayhe vnd gebe Vnd gepieren auch ve- 
siicleich Im vnd allen andern Vnsern Mautraern vnd )tmbt-° 
laeutten da; Sy In das an allen vnßern Mautsteten lassen 
Maucfrey vnd an anderer irrung fürgeen. Das ist gaencz^ 
leich vnser maynung. Mit Vrchunt dicz brieues. Geben ze 
Wien» an Samstag nach Sand Augustins tag Nach Christi 
gepurde Vierczehenhundert Jar darnach hr dem Sechczehen- 
den Jare. 
Li^illum s)6iiäen8. 
XXXlI. 
Herzog Albrecht V. schenket dem Stifte den halben 
Zehent zu Weidendorf. Krems den 30. Novem 
ber 1416. 
Wir Albrecht von gotes gnaden Herczog ze Oesterreich ze 
Steyr ze Kernden vnd ze Krain Graue ze Tyrolrc. Bekennen vnd 
tun kunt offenleich mit dem Brief für vns vnd vnser erben, 
Daz wir den erbern vnd geistleichen dem Probst vnd dem 
Conuenr der newn Stifft dacz fand Dorothee ze Wienn fand 
Augustins ordens lautterleich durch gots willen vnd durch 
vnser vnd vn/erer vorvordern pnd Nachkomen Sel Hai! wil-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.