Volltext: Decanat inner den Linien Wiens. Das gewesene Stift von St. Dorothea und die Pfarre Roßau mit der vom Lichtenthale [15] (15 = Abth. 1, Oesterreich unter der Enns dießseits der Donau ; Bd. 10 ; / 1836)

.yr 
Rechnung legen sollen, daß der Propst ohne Einwilligung deS 
Bischofs kein Stiftsgut verschulde, daß die Clausur strenge 
gehalten werde, daß der Dechant die Zellen fleißig visitire, 
daß sich die Stiftsglieder kein Eigenthum erwerben sollen, daß 
sie friedlich miteinander leben, und Anstand und Frömmigkeit 
* beym Gottesdienste beachten sollen, schlüßlich, daß sie alle ge 
wesene Uneinigkeit und Zwietracht aufgeben. 
Propst Bernhard hatte nun schon über zwanzig Jahre 
die Würde und Bürde als Vorsteher getragen, und ein Alter 
von 75 Jahren erreicht. Er hatte sich durch die große Orgel, 
die er für die Stiftskirche verfertigen ließ, ein bleibendes An 
denken gestiftet, und sehnte sich nach Ruhe, besonders da er 
fürchten mußte, daß ihm sein Amt immer schwerer werden 
dürfte, wenn Neuerungsideen mehr um sich greifen, und viel 
leicht auch Stifrsglieder davon angesteckt würden. Er ent 
sagte deßwegen der Propstey, und trat in den Privatstand zu 
rück, um sich auch für die große Reise in die Ewigkeit unge 
störter vorbereiten zu können. Ec aber lebte in der Stille 
bis zum Z. April 1531/ wo er zur ewigen Ruhe einging. 
Sein Nachfolger wurde 
IX. 
Hieronymus Schmidt, aus Schwaben gebürtig. 
Groß war zu seiner Zeit das allgemeine Unglück das 
Wien durch die türkische Belagerung, und die Umgegend 
durch Verheerung traf, da diese Wütheriche allenthalben 
wo sie hinkamen das Vorfindige raubten, Dörfer 
und einzelne Häuser abbrannten, 'und diejenigen Menschen, 
welche ihnen nicht durch die Flucht entrannen, theils tödteten, 
theils in die Sclaverey fortführten. Nicotans Graf von 
Salm, der als Commandant in dieser Belagerung sich so 
vortrefflich auszeichnete, ward verwundet, und starb an 
den Folgen der Wunde am 4. May 1550. Er wurde in 
der Stiftskirche beerdigt, wo ihm Kaiser Ferdinand ein 
prachtvolles Monument errichten ließ. Erstlich stand selbes
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.