Abdankt.
65
'n Wirt macht a mailt, Awer iazt nix für unguat,
50 Und d'Rellnerin wischt, Denn enk geht's not an,
Wann ar oft über'n Ljaus- Und an Wildling, den 's angeht,
knecht
Äf sie umi drischt —
Deins Löbns bist not sicha
von Sachau koan Md,
55 Und drum socherne Göst,
Dö volang i mir not.
33.
Schatzerl hat gsoat:
Iazt lauf auf da Gassen,
Denn bösser du laufst,
Als mi sitzen lasten.
5 Zwo derf ma not nehma,
Drei kann ma not habn,
Und a Sach, dö -ma logn laßt, Und as had mär oft gfalln, 15
Dö z'frösien na d' Schabn. Awa wahr is 's nia gwön.
Drum pfüat di Gott, Schatz,
Und geh dann dein Straßen;
Denn böster du laufst,
20 Als mi sitzen lassen.
32. 49. mciUi, mit Malen (Beulen, Schrammen) gezeichnet. — 55. söcherne,
solche. — 62. ebber, jemand. — 64. Rlachl, Lümmel.
33. 1. gsoat, gesagt. — 5. ma, man. — 8. na, nur. — 14. zuckersüß. —
18. dann, hinweg.
Stelzhamer. II. Bd.
Ha i recht damit than. 60
-i- *
*
— Das war mein Gruaß,
Und is ar ebbern zweng scheu,
Der kann ausbleibn und
Nöbnan zun „Ulachlwirt" gehn.
Abdankt.
I häd di wohl gern,
Rann di hart vogösien; 10
Doh gscheider is 's Taodtlign,
Als 's Löbn vosößen.
Du kannst wohl schen schnieicheln
Und zugasüaß rön,
5