191
17. dössentwögn^ gleichwohl. — 19. dad, thäte. — 23. für statt" zu. — 32. Rabatt,
13. Frank und frei.
Glückli, glückli is a Mann,
Der das Gsängl singä kann.
E>ott sei Lob und sei Dank!
I bin frei, i bin frank,
I bin frank, i bin frei,
Mia da Schall, wann i schrei.
5 Mein Grund tragt koan Haus,
Und mein Lj aus druckt koan'
Grund,
Han koan' Nutzen, koan' Maus,
Brauch koan' Uatz und koan'
Hund.
wia 's Haserl sein' Graserl
io Find't a Büaberl sein Liab,
Na, und stiehlst dar a Busserl,
Bist ah nuh koan Diab.
Mia mehra dast hast,
Und wia mehr, dast volangst,
15 Um so greßa wird d' Last
Und dein plag und dein Angst! —
Mein Nanzerl äs'n Bugl,
Ä Nüathl in da Hand,
Noll i um, wiar a Uugl,
20 Dö 's Nasten not kennt.
wiar a klingade Uugel,
wiar a Vogel, der singt,
wiar a rauschada Bach,
Der in d' (Übn abaspringt.
Awa dössentwögn bet i 25
Oll Tag mein Gebet;
Denkts na selba, wos dad i,
wann i koans mehra häd?
I bet für mein'n Nächsten
Um Sunnschein und Nögn; 30
Und i bet für den Höchsten
Um Glori und Sögn.
In Sunnschein und Nögn
wachst, vo was mar uns
nöhrn,
Und Glori und Sögn 35
Schafft uns Nuah bon Vozöhrn.
Für 's Gsang und 's Gebet —
Ganz natürli! — mir gat, —
Dass ma d' Lust not vogeht,
Dös ganz Land an Näbätt. 40
Vo dem iß i und trink i
Und gwandt mi und spiel,
Bin nia arm, bin nia rei,
Han nia z' weng und nia z' viel.
Han nia z'weng und nia z'viel, 45
Niamals arm und nia rei;
Awa just, wiar is will:
Denn das hoaßt — frank und frei!