Volltext: Geschichte des Steirischen K. u. K. Infanterie-Regimentes Nr. 27 Band II (II. / 1937)

taten HGK. und 11. AK. alles, um die bedrohte Front zu stärken. Nebst Ein¬ 
reihung von Marschformationen zur Erhöhung des Feuergewehrstandes waren 
beide darauf bedacht, der Korpsfront Reserven zu sichern und vor allem auch 
die artilleristische Rüstung zu kräftigen, die namentlich am Nordflügel eine 
bescheidene war. Besonders der Ruf nach schweren 15-cm-Haubitzen wollte nicht 
verstummen.' 
Empfindliche Teile der Grazer 6. ID., gegen die sich die Angriffsabsichten am 
offenkundigsten aussprachen, waren der Raum Mt. Colombaro—Roceolo, da dieser 
schwach besetzt und durch die eigene Artillerie schwer zu unterstützen war, sowie 
der Lepozzeabschnitt — dort stand das FIB. 20 —, dessen Ausbau unter dem 
häufigen Wechsel der Truppen gelitten hatte. Als ein Hauptllbelstand bei einem 
feindlichen Angriffe gegen den Raum der 6. ID. wurde die Vevsorgungssrage 
empfunden. Bei Portule, einem auch vom Feinde erkannten markanten Punkte, 
wo die Straße in den Bereich der 6. ID. führte, mündeten auch drei Seilbahnen. 
Mit einer Unterbindung des Verkehrs durch feindliches Feuer war unbedingt zu 
rechnen. Demnach wurde der Aufstapelung von Verpflegsvorräten, Munition und 
technischem Material möglichst nahe der Kampffront in den letzten Tagen erhöhtes 
Augenmerk zugewendet. Durch Heranziehung von Autokolonnen aus den weniger 
gefährdeten Abschnitten des Korpsbereiches gelang es, der Versorgungsfrage Herr 
zu werden. An Verpflegung hatten die Truppen noch die fechstägigen Winter- 
vorräte bei sich. Ein viertägiger Vorrat an frischem Brot wurde hinausgeschafft. 
Das Ergebnis der energischen und zielbewußten Tätigkeit der höheren Führung 
fand Ausdruck in der verhältnismäßig ansehnlichen Stärke der flüssig gemachten 
Verstärkungen bei Schlachtbeginn. 
Nach dem Kalkül des 11. AK. verhielten sich die italienischen Kräfte vor dem 
Nordslügel des Hl. Korps zu den eigenen wie 4Vs bis 5 :1. Dieses Verhältnis 
besserte sich allerdings nach dem Eintreffen von weiteren sechs Bataillonen hinter 
der 6. ID. aus 3:1, so daß für das AK., gestützt auf die Qualität der stets 
bewährten Bataillone des Eisernen Korps, kein Anlaß zu Bedenken vorlag. 
Herrschte, nach allen Nachrichten und den vielen Überläufern zu schließen, beim 
Feirtde im allgemeinen keine gehobene Angriffsstimmung, so waren Geist und 
Stimmung der Truppen im gesamten Korpsbereiche vortrefflich. 
Getreu seiner traditionellen Devise „Furchtlos und treu" harrte das Regiment 
am 9. Juni, dem Vorabende der Junischlacht, an dem das 11. AK. in einem Schlacht- 
befehle seiner festen Zuversicht in das so oft bewährte heldenmütige Verhalten der 
Truppen der bedrohten Front Ausdruck verlieh, des feindlichen Ansturms. 
Der 10. Juni 1917 
Offiz ierseinteilung 
des III. Bataillons auf Mt. Forno 1 
Bataillonskmdt.: Mjr. Hermann Fröhlich; Bataillonsadjt.: Lt. i. d. R. Franz Gartlgruber; 
Kmdt. des technischen Zuges: Oblt. i. d. R. Karl Zechner; Sturmzugskmdt.: LstLI. 
Heinrich Schnabl; Bataillonschefarzt: LftOberarzt Dr. Johann Klimefch; zugeteilt 
SanFch. i. d. R. Josef Lehr; BataillonsProvOffz.: Oblt. i. d. R. Jakob Dereani. 
1 Aktenmäßige Offizierseinleilungslisten der anderen Bataillone liegen nicht vor. 
201
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.