Gegenüber
Tafel ©eise
30 Italienische Gräben auf Mt. Meletta di Gallio (Trigonometer 1674 m) — Casara
Meletta di Gallio 273
31 Asiago mit Mt. Sisemol — Balle bet Ronchi mit Mt. Longara 304
32 Gallio mit Mt. di Val Bella — In den erstürmten Gräben auf Mt. di Val Bella 305
33 FM. Conrad v. Hötzendorf besichtigt das Regiment in Bozen — Affaschlucht (Blick
gegen Osten) 320
34 Blick über die Assaschlucht gegen Mt. Erio 321
35 Blick in die Mühlbachschlucht und auf Roana 336
36 Stellawerk — Blick über die Assaschlucht auf Roana, Friedhof von Canove,
Mt. Interrotto, Mt. Verena 337
37 Regimentskommando in der Affaschlucht — Stellawerk und Stellahaus . . . 352
38 Canove di sotto — Gesprengte Assabrücke 353
39 Britisches Luftbild (Friedhof von Canove, Affaschlucht) 368
40 Britisches Luftbild (Canove di sotto, Stellawerk, Ambrosini, Affaschlucht) ... 369
41 Fornokreuz nach der Iunischlacht 1917 414
Skizzenverzeichnis
1 Südflügel der Jsonzofront anfangs Mai 1916 1
2 Kampf um die Adriawerke am 15. Mai 1916 1
3 Endgültiger Angriffsplan der Heeresgruppe Erzherzog Eugen 2
4 Die Lage am 26. Mai und am 12. Juni 1916 3
5 Erstürmung des Mt. Cimon am 30. Mai 1916 4
6 Der erste Angriff auf Mt. Meletta am 5. Juni 1916 5
7 L, III., IV. Bataillon im Melettagebiete, Lage am 20. Juni 1916 5
8 Erstürmung des Mt. Meletta am 7. Juni 1916 6
9 Lage am Grenzkamm am 17. Juni 1916 abends 7
10 Kampfraum Lepozze—Ortigara—Campigoletti—Chiesa 7
11 Kampfabschnitt Mt. Colombaro, Juli 1916 8
12 Kampfraum um Mt. Forno, 1916/17 9
13 Kampfabschnitt Mt. Forno, Frühjahr 1917 10
14 Schneetunnelunternehmung auf Mt. Forno am 15. März 1917 11
15 Bewegungsraum des III. Bataillons. Verlauf der eigenen Front zwischen Mt. Marmo-
lata und Gottrestal um die Jahreswende 1916/17 12
16 Kampfraum Fanes—Travenanzes, Winter 1916 13
17 Kampfabschnitt Mt. Sief anfangs 1917 14
18 Die italienische Minensprengung am Mt. Sief am 6. März 1917 15
19 Italienische Sprengungen und österreichische Sprengung am Mt. Sief 15
20 Unternehmung am 22. Februar 1917 (Mt. Sief) 16
21 Aktion im Schnee am 26. März 1917 (Mt. Sief) 16
22 Kampfraum Mt. Longara, November 1917 17
23 Lage der 6. ID. am 11. November 1917 abends 18
24 Lage der 6. ID. am 12. November 1917 nachts 18
25 Lage der 6. ID. in der Nacht auf den 15. November 1917 18
26 und 27 Erstürmung der Casara Meletta di Gallio durch das III. Bataillon am
15. November 1917 19
28 Lage der 6. ID. in der Nacht auf den 17. November 1917 20
29 Lage der 6. ID. in der Nacht auf den 23. November 1917 20
30 Lage der 12. IBrig. am 13. Dezember 1917 21
31 Die Eroberung des Mt. di Val Bella und des Col del Roffo am 23. Dezember 1917.
Gruppierung der 6. ID 22
32 Das Regiment auf Mt. di Val Bella am 3. Jänner 1918 23
33 Raum beiderseits der Val d'Affa 24
34 Die Schlacht am 15. Juni 1918 25
35 Kampfabschnitt Canove, Herbst 1918 26
36 Bewegungsraum des XIX. Marschbataillons, 1916/17 27
37 Bewegungsraum des XX. Marschbataillons, 1916/17 28
(Die Skizze 3 ist dem Kriegsarchivwerke Österreich-Ungarns Letzter Krieg entnommen.)
X