Volltext: Geschichte des Steirischen K. u. K. Infanterie-Regimentes Nr. 27 Band I (I. / 1937)

p 
7. Komp.: Kmdt.: Hptm. Arnold Haller v. Raitenbuch; Lt. i. d. R. Theodor Berhove, Ernst 
Horner, Fch. i. d. R. Alois Domieelj, Robert Rieben v. Riebenfeld, Kad. i. d. R. Fritz 
Homann. 
8. Komp.: Kmdt.: Hptm. Marius Schwarz; Lt. i. d. R. Eduard Zolli, Fch. i. d. R. Karl 
Liebezeit v. Burgschwert, Emil Mitschek, Kad. i. d. R. Franz Heimböck. 
MGA. II: Oblt. i. d. R. Albert Reicher; MGA. VI: Fch. i. d. R. Wilhelm Gartlgruber. 
III. Baon. 
Kmdt.: Hptm. Franz Mody; Adjt.: Fch. i. d. R. Franz Gartlgruber; Arzte: SanKad. i. d. R. 
Josef Gostisa, Franz Benedicic. 
9. Komp.: Kmdt.: Oblt. Karl von Mirkovic; Lt. Rudolf Kober, Fch. i. d. R. Alexander Duller, 
LstKadAsp. Bernhard Schubert. 
10. Komp.: Kmdt.: Hptm. Adolf Wittwer; Lt. i. d. R. Franz Remie, LstFch. Kurt Kienzl, 
Kad. i. d. R. Julius Becker, LstKadAsp. Dr. Hans Paufch. 
11. Komp.: Kmdt.: Oblt. i. d. R. Hugo Schwendenwein; Lt. i. d. R. Franz Querefer, Georg 
Antoni, Fch. i. d. R. Friedrich Fehl, Josef Eberhard, KadAsp. i. d. R. Josef Steurer. 
12. Komp.: Kmdt.: Hptm. Maximilian Makowski; Lt. i. d. R. Benno Wölfling, Fch. i. d. R. 
Robert Kowald, LstFch. Alexander Seelig, Kad. i. d. R. Otto Penicka, KadAsp. i. d. R. 
Josef Anicic. 
MGA. III: interimistisch Stabsfeldw. Krifka; MGA. VII: interimistisch Kad. i. d. R. Max 
Diamant. 
IV. Baon. 
Kmdt.: Mjr. Camillo Righetti; Adjt.: Oblt. i. d. R. Philipp Florian; Arzte: AssArzt Dr. Martin 
Krcma, SanFch. i. d. R. Josef Köck, SanKad. i. d. R. Bela v. Parragh. 
13. Komp.: Kmdt.: Oblt. i. d. R. Friedrich Rudolph; Lt. i. d. R. Karl Lutmann, Fch. i. d. R. 
Karl Hoffmann, Ladislaus Adam, LstFch. Adolf Brunner. 
14. Komp.: Kmdt.: Oblt. Josef Czernay; Lt. Friedrich Weinlich, Fch. i. d. R. Bela Reszely, 
LstFch. Dr. Hans Schüler, KadAsp. i. d. R. Alfons Huber. 
15. Komp.: Kmdt.: Hptm. Leo Dettela; Lt. i. d. R. Heinrich Poltnig, Ivo Hrasovee, Fch. i. d. R. 
Wilhelm Frings, Karl Kalda, LstKad. Dr. Karl Vogl. 
16. Komp.: Kmdt.: Oblt. i. d. R. Karl Pollak; Lt. i. d. R. August Visintini, Karl Zechner, 
Fch. i. d. R. Adalbert Remenyfy, Josef Pongratz. 
MGA. IV: Lt. Benno Poche; MGA. VIII: Hptm. Paul Weingraber. 
Anmerkung: Am 5. März 1916 erfolgte die Umformung der bisherigen 8 MGA? in 4 MGA. 
zu 2 Zügen zu 2 MGA., u. zw.: MGA. I: Oblt. i. d. R. Johann Luttenberger; MGA. II: 
Oblt. i. d. R. Albert Reicher; MGA. III: Fch. i. d. R. Wilhelm Gartlgruber; MGA. IV: 
Hptm. Paul Weingraber. 
Die Bataillone hatten nach Annahme der Neuformierung des Regimentes einen 
durchschnittlichen Berpflegsstand von 25 Offizieren und 1000 Mann (zirka 850 Feuer¬ 
gewehre). 
Als neue Spezialwaffe der Infanterie war eine Jnfanteriegeschützabteilung — 
zwei 37-ww-SchneIlseuergeschütze auf Dreisußgestell — unter Kommando des 
Kad. i. d. R. Edgar Bauer beim Regimente eingereiht worden (6 UO., 14 Inf. und 
1 Telephonpatrouille). Traf auch diese neue Waffe das Los aller Neuerungen: 
Zweifel und Mißtrauen, so sollten sich diese bis 1500 m tragenden Kleingeschütze 
unter ihrem tüchtigen Kommandanten vortrefflich bewähren, wenn auch innerhalb 
eines begrenzten Aufgabenkreises, vornehmlich zur wirksamen Bekämpfung gut 
eingenisteter und hinter Schutzfchilden stehender Maschinengewehre.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.