heitszustande der Kämpfer hart zugesetzt. Zahlreiche Erkrankungen waren die Folge.
Als besonders unheimlicher Gast stellte sich die Cholera in den Lagern ein. Es
gereichte dem Eingreifen der öst.-ung. Militärärzte zu besonderem Ruhm, daß sie
der gefährlichen Heimsuchung verhältnismäßig rasch Herr zu werden vermochten.
Die Erlebnisse der letzten Wochen hatten aber auch unzweifelhaft auf die
Kampflust der Truppen gedrückt. An die Stelle der Kriegsbegeisterung der August¬
tage trat das Gefühl, einem schweren Schicksal mit zusammengebissenen Zähnen
Tribut zollen zu müssen. Besonders hart wurde in dieser Stimmungskrise das
Fehlen der vielen Berufsoffiziere empfunden, die in Ostgalizien und Südpolen der
Rasen deckte oder die mit Verwundungen in die Spitäler abgegangen waren.
Auch die ein gleiches Geschick teilende „alte Mannschaft" wurde schwer genug
entbehrt. Der Ersatz stand nach körperlicher und moralischer Tüchtigkeit hinter den
Kämpfern der ersten Schlachten sicherlich zurück, da er zum größten Teil nur not¬
dürftig ausgebildet war und auch vielfach den Lebensjahren nach das Alter der
größten Leistungsfähigkeit überschritten oder noch gar nicht erreicht hatte. Auch
politische Einflüsse aus der Heimat sollten alsbald das erstemal deutlicher merkbar
werden. Es zeugte für das große, entschiedene Wollen der Führung, daß sie nach
der notdürftigsten Rast wieder zur Offensive aufrief, und es bewies ebenso die
erstaunliche Festigkeit des Armeegefüges, daß die Truppe dem Rufe in unver¬
drossenem Eifer und ungebrochenem Opfermute zu folgen vermochtet
Offizierseinteilung
am 3. Oktober 1914
Regimentsstab.
Regimentskmdt.: Obstlt. Friedrich Seotti des IR. 47; Regimentsadjt.: Hptm. Hermann Fröh¬
lich; Regimentschefarzt: Stabsarzt Dr. Georg David, zugeteilt Regimentsarzt Dr. Zeno
Köszeghy-Nedorost; Regimentsseelsorger: Feldkurat Anton Allmer; Regimentspionier-
Offz.: Oblt. Rudolf Morawetz; RegimentsprovOfsz.: ObltProvOfsz. Karl Brey;
ProvOffzgehilfen: Kad. i. d. R. Johann Pokorn, Johann Baudek, KadAsp. i. d. R. Albin
Pleäko, Ludwig Iuvancic; Regimentstrainkmdt.: Hptm. Johann Moll; LiquRechnungs-
führer: ObltRechnführer Josef Riedel; Fahnenoffz.: Kad. i. d. R. Franz Haslinger.
I. Baon.
Kmdt.: Mjr. Rudolf Schwarz; Adjt.: Oblt. Adolf Wunsch; Arzte: AssArzt i. d. R. Dr. Günter
Anton Hölzl, AssArztStellv. i. d. R. Dr. Karl Hollegha v. Hellegau.
1. Komp.: Kmdt.: Hptm. Richard Neustifter; Lt. i. d. R. Dr. Robert Fränkel, Friedrich Wehr-
han, Kad. i. d. R. Franz Remie, Karl Greinöcker.
2. Komp.: Kmdt.: Hptm. Leopold Steinmetz; Oblt. i. d. R. Dr. Albin Kandare, Lt. i. d. R.
Bruno Kaas, Kad. i. d. R. Franz Stampfe!, KadAsp. i. d. R. Johann RuLicka.
3. Komp.: Kmdt.: Lt. Richard Rack; Lt. i. d. R. Dr. Marian Dumat, Herbert Köllsch,
Fch. Karl Settele, Kad. i. d. R. Franz Weißenstein.
4. Komp.: Kmdt.: Hptm. Wilhelm Lunzer Edl. v. Lindhausen; Lt. i. d. R. Paul Walenta,
Leopold Fuk, Fch. i. d. R. Wilhelm Tesch, Kad. i. d. R. Franz Mader.
MGA. III: Hptm. Anton Iasbee.
II. Baon.
Kmdt.: Mjr. Meinrad Siegl; Adjt.: Oblt. Julius Steinmetz; Arzte: AssArzt i. d. R. Dr. Joses
Ulrich, AssArztStellv. i. d. R. Dr. Anton Heigel.
5. Komp.: Kmdt.: Lt. Karl v. Mirkovic; Lt. i. d. R. Gustav Hoschek, Josef Hönlinger,
Kad. i. d. R. Franz Markant, Anton Bregar.
1 Österreich-Ungarns Letzter Krieg, I., 357, 358.
7
97