175
bröckelte wohl hier und da. Aber nichts außer äußeren Aufbauten
erlag dem Feuer ...
Die Beschießung setzte dann überhaupt nicht mehr aus ...
Die Pioniere der 5. Komp. Pion.Batl. 30 mußten ihre Forti-
fikationsarbeiten unterbrechen und wurden ganz von den not-
wendigen Aufräumungsarbeiten in Anspruch genommen. Nur eine
Sorge gab es im Fort: daß es nicht endlos so weiter ginge, daß
möglichst bald der feindliche Angriss einsetzte. Denn man erinnerte
sich an die Maitage ...
Das in der Nacht zum 22.einsetzende französische Gasschießen
hatte auch das Fort stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Regen
ließ das Gas nicht abziehen und drückte es nieder, daß es in die
Gänge des Forts eindrang und dort jede Bewegung behinderte.. . .
Die systematische Bearbeitung des Forts nahm am 22. früh
ihren Fortgang und dehnte sich weit ins Hintergelände aus. Eine
ganze Reihe französischer Flieger belauerte die Eingänge und lenkte
das Artilleriefeuer auf die äußeren Aufbauten des Forts mit fast
ungestörter Genauigkeit. Während mittags von 12 Uhr ab in der
vorderen Linie das Trommelfeuer in ungehemmter Stärke raste,
ging Schuß auf Schuß heranheulender 22-vm-Granaten auf den
Douaumont nieder ...
Die Zerstörung nahm ihren Lauf...
Während der ganzen Regennacht vom 22. zum 23. Oktober hatte
der Franzose dann durch lebhaftes Beunruhigungsfeuer sämtliche
Eingänge des Forts nach außen abgeriegelt und die deutschen Batte-
rien durch andauernde Überfälle an einer wirksamen Gegenaktion
verhindert. In dieser Nacht sah es im Douaumont noch zufrieden-
stellend aus. Obwohl nach außerhalb keine Verbindung mehr be-
stand, und obwohl man die vordere Linie in einem mehr als bedenk-
lichen Zustand wußte, war man doch guter Zuversicht. Die tieseren
Gewölbe und Kasematten hielten aus. Munition und Lebensmittel
waren zur Genüge vorhanden. Auch das Wasser reichte noch. Die
Verluste waren bisher erträglich. Zudem konnte man auf die am
Steilhang, im Nordoststollen und in der Erdbeerschlucht unter-
gebrachten Reserven rechnen, wenn tatsächlich der Franzose bis zum
Fort vordringen sollte. Und schließlich bildete die aus Bereitschaften