Volltext: Jildirim [4] (Ban 4/1925)

136 
Unterschiede der Beköstigung nach Art der Krankheit fanden sich nur in 
Spuren. Aber der kranke Askar, der, wenn er das irgendwie noch ver- 
mag, mit untergeschlagenen Beinen auf seinem Bett sitzt und niemals- 
den Gruß vor dem deutschen Arzt durch Anlegen der flachen Hand vor 
die Stirn unterläßt, klagt nicht. Dabei fehlt dem türkischen Offizier und- 
Arzt — Ausnahmen zugegeben — das wirkliche kameradschaftliche Mit- 
gefühl mit den leidenden Untergebenen fast völlig. Man konnte Zeuge 
sein, wie bei Räumung einzelner Lazarette der invalide einarmige 
Askar den beinamputierten Kameraden den steilen Berg in Nazareth- 
über Felsblöcke und Löcher in Regen und Kälte auf dem Rücken hinauf- 
schleppte I Bor einem Fleckfieberlazarett fand ich am Eingang einen 
alten türkischen Soldaten, der stumm und stumpf wie ein Totengräber 
im Hamlet Reihen von Gräbern „auf Vorrat" aushob; die zugehenden 
Kranken mußten diese Gräber überqueren, wenn sie in das Lazarett 
hineinwollten, „Hu'sst es que 5a?" fragte ich den mich begleitenden leiten- 
den Arzt. „Od, Yotre Excellence, ce n'est que du travail pour le- 
jardin!" Eine echt türkische unverfrorene Antwort, die man nur mit den 
Worten gleichmütig quittieren kann: „Allah! Hamd all ah!" „Gott weiß 
es, sein Name sei gepriesen!" Man muß eben in der Türkei gute Miene 
zum bösen Spiel machen, und wenn auch auf den scheußlichen Eindruck 
hingewiesen wird, den diese vorbereiteten Gräber auf den von der Fronb 
kommenden Verwundeten machen — alle Versuche, derartige Grausam- 
keiten abzustellen, stoßen auf völlige Verständnislosigkeit. Dieser uns 
so fremde Zug im türkischen Charakter mag mit seiner fatalistischen 
Religionsanschauung zusammenhängen, die stets geneigt ist, alles Un- 
angenehme und Mißliche der Vorsehung, Allah, vertrauensvoll an^ 
heimzugeben. 
Die winterliche Regenzeit des Dezembers war in den Gebirgen- 
Palästinas für größere militärische Unternehmungen im hohen Grade¬ 
ungünstig. Rur auf den Bergkämmen lag Schnee, in den zerrissenen 
Tälern und Schluchten machten Morast und reißende Bäche den Nach¬ 
schub mittels Kraftwagen nahezu unmöglich, fo daß die Truppen fast 
ausschließlich auf Tragetierverkehr angewiesen waren. Notwendig- 
werdende Verschiebungen einzelner Truppenteile an die vom Feind ge- 
sährdeten Stellen, besonders der Artillerie, stießen auf häufig unüber- 
windbare Hindernisse, waren jedenfalls immer mit erheblichen Ver- 
zögerungen verbunden. 
Gleichwohl verlor der Oberbefehlshaber der Heeresgruppe zunächst 
das strategische Ziel der Wiedereroberung von Jerusalem nicht aus den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.