Volltext: Die Katastrophe des 8. August 1918 [36] (Band 36/1918)

41 
tigen, damit mußte gerechnet werden. So benutzten die deutschen Regi- 
menter die Nacht zum 7. August eifrigst zum Ausbau ihrer neuen 
Stellung, in der sich tagsüber — da sie vom Gegner einzusehen war — 
niemand bewegen konnte. Durchlaufende Gräben gab es zunächst natür- 
lich nur an einzelnen Stellen; im übrigen mußten Trichter und einzelne 
Löcher miteinander verbunden werden. Hindernisse und Annäherungs- 
grüben fehlten gänzlich. Es kostete die größten Anstrengungen der 
K.T.K., sich gegenseitig über die zu haltende H.W.L. zu verständigen, 
überall gesicherte Anschlüsse herzustellen und für zweck- und ordnungs- 
mäßigen Einsatz der Stoßreserven, Nahtkommandos, M.W. und M.G. 
zu sorgen. Die Schwäche der Stellungen führte leider vielfach zu einer 
wohl verständlichen, aber für die Abwehr eines starken Angriffes fehler- 
haften Anhäufung von Infanterie in der vorderen Kampfzone, so daß 
keine ausreichenden Kräfte mehr in Reserve standen. Dies war nicht 
nur in einzelnen Abschnitten der 27. Jnf.Div. der Fall, sondern ganz 
besonders auch beim Res.Jnf.Regt. 265 (108. Jnf.Div.), das am Abend 
des 6. August den rechten Regimentsabschnitt der 43. Res.Div. über- 
nahm. Hier lagen sieben Kompagnien in vorderster Linie, drei als 
Stoßreserven der K.T.K. 400 m dahinter und nur zwei mit ausreichen- 
dem Tiefenabstande als Bereitschaften westlich der Nordspitze des Malard- 
Waldes. Solange allerdings noch die starke Artillerie*), die für den 
Gegenangriff am 6. August eingesetzt war, hinter den Württembergern 
und den beiden rechten Abschnitten der 43. Res.Div. verblieb, konnte 
dieser Nachteil mit in Kauf genommen werden. Ihr wirkungsvolles 
Feuer hatte denn auch wesentlichen Anteil daran, daß die feindlichen 
Vorstöße, die — wie erwartet — am 7. August einsetzten, überall ab- 
gewehrt werden konnten. Bei der 27. Jnf.Div. blieb die Artillerie auch 
in der Nacht zum 8. in starker Tätigkeit, weil beiderseits der Straße 
Corbie—Bray Tankgeräusche gehört worden waren; und diesmal war 
ss keine Täuschung. Aber leider unterblieb eine ausreichende Tiefen- 
gliederung der Artillerie im Räume der 27. Div. und unglücklicherweise 
wurden gerade in der Nacht zum 8. August bei der 43. Res.Div. drei 
Batterien herausgezogen, eine Maßnahme, die besonders für das Ref.- 
Regt. 265 sehr ungünstige Folgen haben sollte (vgl. S. 48). 
*) Außer der kriegsgliederungsgemäß zur 27. Inf.- und 43. Res.Div. ge- 
hörenden und sonstigen Stellungs-Artillerie waren hier eingesetzt: Felda.Regt. 
238 (ohne I.) und I./Fußa. 36 der 243. Jnf.Div. (Eingreif-Division), Felda.Regt. 
243 (ohne 3. u. 9.) der 108 Jnf.Div., Felda.Regt. 213 (ohne I.) und I./bayr. 
Futza. 6 der 107. Jnf.Div. (Armeereserve).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.