Volltext: Argonnen [18] (Band 18/1927)

Anteil der Landwehr, Artillerie und Pioniere. 
III 
Die Pioniere hatten ebenfalls ihren Anteil an den Erfolgen. Ur- 
sprünglich besaß die Division nur die 2,/Pi. 13 (Hptm. Colshorn) und 
I./Pi. 13 (Hptm. Böfenberg), am 2. Oktober trat der M.W.Zug des 
Lts. d.R. Wilcke (2./Pi. 39) zur Division, am 5. November noch die 
1. und 2./Pi. 29, so daß jedes Regiment eine ganze Pionierkompagnie 
zur Verfügung hatte. Die mit der Zeit noch vermehrten Minenwerfer 
wurden nach dem Rücktritt der Lts. Wilcke zu feinem Truppenteil der 
Leitung des Hptm. C h a r l i e r , 4./Pi. 29 (68. Jnf.Brigäde), unterstellt 
und Mitte November zu einer Minenwerfer-Abteilung zusammengefaßt. 
Auch durch Landwehr wurde die Division in willkommener Weise 
unterstützt und entlastet. Das Generalkommando stellte der Division 
vom 17. Oktober bis 7. November das II./Ldw.I.R. 27 und vom 17. Ok- 
tober bis 3. Dezember das III./Ldw.J.R. 27 zur Verfügung. Neben ihren 
Hauptaufgaben, Wegebauten und Jnstandhalten der rückwärtigen Ver- 
bindungen, wurde die Landwehr gelegentlich auch zum Kampf eingesetzt. 
Am 1. Dezember machte die bei dem J.R. 129 eingesetzte 19./Ldw. 27 
allein über 199 Gefangene. 
Die Verluste des Gren.Regts. 123 in den Kämpfen der drei ver- 
gangenen Monate betrugen 113 Tote (5 Offz.) und 352 Verwundete 
(6 Offz.), also im ganzen 486 Köpfe. Ähnliche Ziffern wiesen auch die 
übrigen Regimenter der 27. Jnf.DW. auf.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.