Die Erstarkung der deutschen Argonnenfront
unter einheitlicher Leitung des Generals v. Mudra.
Nl 13. Oktober übernahm General v. Mudra selbst die Leitung
P1 des Argonnenkampfes. Ein Korpsbefehl brachte einheitlichen
Willen in die Leitung der Schlacht und schuf die schon allzulang
entbehrten klaren Verhältnisse. Die Front wurde in drei Abschnitte ge-
teilt. Den ersten, von der Straße Binarville—Menne le ClMeau bis zum
linken Flügel des Gren.Regts. 123, hielt die 27. Jnf.Div. Sie sollte auch
weiterhin angreifen und vor allem die feindlichen Stützpunkte vor ihrer
Front nehmen. Auch für den zweiten Abschnitt, der die Stellung der
34. Jnf.Div. umfaßte, blieb der offensive Grundgedanke erhalten. Die
Kampfgruppe v. Wahlen wurde gegen die feindlichen Stellungen west-
lich des Bagatelle Pav. in Richtung auf Fne. aux Charmes angesetzt, die
Kampfgruppe v. S y d o w gegen den Rücken Fne. la Mitte—la Harazse.
Dem dritten bis zum Ostrande der Argonnen reichenden Abschnitt (33.
Jnf.Div.) oblag die Sicherung der linken Flanke der 34. Jnf.Div. gegen
la Placardelle; dieser sollte außerdem durch Vorgehen gegen den
Rücken Fne. la Mitte—la Harazee die Gruppe Sydow möglichst unter-
stützen. Der Art des Geländes entsprechend wurde ein vierter Abschnitt
zur Sicherung der rückwärtigen Verbindungen geschaffen, in dem
das Ldw.I.R. 83 mit dem I. Batl. die Römerstraße, mit dem II. die
Straße Apremont—Binarville besetzte. Zur Verfügung des General-
kommandos standen weiter rückwärts nur Ldw.J.R. 27 und der Rest
des Ldw.I.R. 83, während die 27. Jnf.Div. das Ldw.I.R. 26 in Reserve
hielt. Generalleutnant v. Heinemann übernahm wieder den Befehl