123
Augenblick ist günstig. Niemals war die französische Armee stärker und
von einem mutigeren Geiste beseelt. Nach heftigsten Angriffen in den
ersten Kriegsmonaten ist der Feind im Osten wie im Westen allein auf
feine Verteidigung bedacht, während die neutralen Staaten nur darauf
warten, daß unser Erfolg ihnen das Signal zum Losschlagen gibt. Wir
sind viermal so stark wie der Gegner vor uns und verfügen über eine
Artillerie, so furchtbar, wie noch keine auf einem Schlachtfeld erschienen
ist. Es handelt fich darum, den Feind zu besiegen. Nichts ist erreicht,
wenn der Feind nicht völlig geschlagen ist . . ."
☆
Die deutschen Truppen der 6. Armee lagen ohne Ausnahme bereits
seit Monaten in diesem ruhelosen Abschnitt, verzehrt in täglichen
Kämpfen und beeinflußt von dem dumpfen Vorgefühl eines großen
feindlichen Angriffs und dem Bewußtsein ihrer zahlenmäßigen Unter-
legenheit. Doppelt empfindlich der Mangel an Artillerie, besonders an
schwerer. Damals schon das tragische Bild der späteren Kriegsjahre:
was der Gegner in rasender Verschwendung an Material einsetzte, mußte
auf deutscher Seite mit Blut aufgewogen werden, mit nichts als Blut.
Keineswegs, >daß die Moral der Truppen zu wünschen übrig ließ, aber
dennoch bestand schon ein Zustand innerer Auszehrung, der im Falle
einer langanhaltenden feindlichen Offensive zur Auswirkung gelangen
mußte.
Auf der anderen Seite bot die Vertrautheit mit dem Gelände und
die stete Gewöhnung an feindliche Angriffe gewisse psychologische Vor-
teile. Mit einem Wort: der Verteidigungsapparat war in vorzüglicher
Verfassung, er war nur mit zu schwachen Mitteln ausgerüstet. Waren
die französischen Regimenter fünf Tage in Stellung und zehn Tage in
Ruhe, so kamen die deutschen Regimenter eigentlich überhaupt nicht
aus der Stellung heraus und versuchten den dringendsten Bedarf an
Ruhe durch Ablösung innerhalb der Bataillone zu beschaffen. Jeder-
mann aber weiß, wie wenig ruhevoll der ständige Aufenthalt in den
Bereitschaftsräumen in einer mit Spannung geladenen Frontatmosphäre
ist. Im Bereich des Artilleriefeuers, fast jede Nacht mindestens einmal
alarmiert, ständig bereit, im Gegenstoß wiederzunehmen, was vorn ver-
loren, ja, oft genug noch als Hilfstruppe in den Nachbarabschnitten ein-
gesetzt, niemals entzogen dem grauenvollen Zirkel der bodenständigen