Die Kampfaufgaben der einzelnen Gruppen der 3. Arnlee.
123
scharfen Nachdrängen den Gegner über die Tourbe und Bionne
zurückzuwerfen. Der linke Flügel östlich der Butte du Mesnil hatte
sich bereitzuhalten, dem unter dem Druck des Flankenstoßes weichen-
den Feind sofort nachzustoßen. Hielt der Feind, so war der Angriff
hier erst am 16.7. nach neuem Artillerie- und Minenwerfer-Auf-
marsch zu führen. Genkdo. 58*) schließlich sollte auf der Front östlich der
Aisne einen Angriff vortäuschen, um die feindlichen Reserven zu fesseln.
Seine westlich der Aisne stehenden Truppen hatten sich dem Vorgehen
des Genkdos. XVI, dem sie taktisch unterstellt werden sollten, anzuschließen
und die linke Flanke gegen die Argonnen zu sichern. Nach Erreichen des
Angriffsziels Chalons (ausschl.)—la Croix-en Champagne—Bionne- und
Aisne-Abschnitt sollte die Armee zunächst zur Abwehr übergehen.
An der Angriffsfront der 3. Armee waren die Divisionen erster
Linie rechtzeitig in der Sturmausgangsstellung eingetroffen. Gegen
Mitternacht hatte feindliches Störungsfeuer eingesetzt, das sich aber in
den gewohnten Grenzen hielt. Außer der 7. Inf.Div., welche mit allen
drei Jnf.Regimentern in vorderer Linie angriff, und der 33. Ref.Div.,
von der sich zunächst nur das rechte Flügelregiment am Angriff be-
teiligen sollte, hatten sämtliche Divisionen des ersten Treffens zwei Inf.-
Regimenter — die Garde-Kav.Sch.Div. zwei Kav.Schützen-Komman-
dos — in Front eingesetzt, das dritte Regiment bzw. Schützen-Kdo. sollte
als Reserve folgen. Bei jedem Jnf.Regiment oder Schützen-Kdo. wieder-
um waren zwei Bataillone (Kav.Sch.Rgtr.) in die vordere Linie ge-
nommen, das dritte bildete die Regimentsreferve**). Bon den bisherigen
Stellungsdivisionen, welche dem Angriff im zweiten Treffen als Armee-
referven folgen sollten, waren bis 1*° vorm. die 7. Res.Div. nördlich
St. Souplet und St. Marie ä Py, die 30. Inf.Div. nordöstlich Somme
Py und die 228. Inf.Div. bei Aure und Manre versammelt; ausge-
nommen waren nur die bisherigen Kampfbataillone, von denen die der
228. Inf.Div. in, die der beiden anderen Divisionen hinter der ersten
deutschen Stellung zusammengezogen wurden. Die beiden Divisionen
der Heeresgruppenreserve hatten sich in ihren Unterkunftsräumen
— 20. Inf.Div. um St. Etienne, 240. Inf.Div. um Mont St. Martin —
von 5° vorm. ab fo bereit zu halten, daß sie spätestens zwei Stunden
nach erfolgtem Abruf vormarschieren konnten.
*)S. Fußnote auf der vor. Settel
**)Eine Ausnahme bildete das auf dem rechten Flügel der 7. Inf.Div. ein-
gesetzte Jnf.Regt. 393, welches mit nur einem Bataillon in erster Linie angriff.