Volltext: Die Verfolgung über den Tagliamento bis zum Piave [12B] (Band 12B Teil II. / 1926)

Anlage. 
Ergänzung zur Kriegsglieüerung der -14. Armee/) 
k. u. k. 35. Infanterie-Division2) (9 Baone., 13 Bttn. = 52 Geschütze) 
Kommandant: Feldmarschalleutnant v. Podhoransky 
Generalstabschef: Major Schilhanek 
69. Inf.Brig.: Oberst Guha 
LR. 62 (IL, III. Btln.), LR. 64 (L, IL, V. Btln.) 
70. Inf.Brig.: Generalmajor Funk 
LR. 51 (Komb. Btln.), LR. 63 (L, IL, III. Btln.) 
Divisions-Sturmkompagnie 
V22./Hus.Regts. 11 
Artilleriekommandant: Oberst Ritter d. Sostaric 
Feldkan.Regt. 35 (5 8 cm Kan.Bttn.) 
Feldhaub.Regt. 35 (4 10 cm Haub.Bttn.) 
Schw.Feldari.Regt. 35 (1 10,4 cm Kan3 15 cm Haub.Bttn). 
Sappeurkompagnie 8./14 
Baukompagnie 2.j24 
Scheinwerferkomp.: auf die Inf.Regier, verteilt (6 30 cm-, 8 35 cm«, 
3 45 cm Scheinw.) 
k. u. k. 94. Infanterie-Division3) (12% Baone., 24 Bttn. = 96 Geschütze) 
Kommandant: Feldmarschalleutnant Lawrowski 
Generalstabschef: Oberstleutnant Br endl 
25. Gebirgs-Brig.: Oberst Wasserthal 
II Li 18, jäg. 8, jag. 30, Komb. Jäg.Baon., Ldst. 10, Hochgeb. Kompag¬ 
nien 1—5 
57. Gebirgs-Brig.: Oberst W att er ich 
I. u. UL/Ldstrm.Regts. 26, Y./7, VI./Tir.Jäger-Regts. 2, Hochgeb* 
Kompagnien 6, 7, 9, 10, 33. 
Sturmbataillon 94 
%3.lDrag.Regts. 4 
Ärtilleriekommandani: Oberst M ostböck (Res.Felda.Brig. Kdo. 94) 
Gebirgsart.Regt. 5 (6 7,5 cm Geb.Kan.-, 3 10 cm Geb.Haub.Bttn.) 
Gebirgsart.Regt. 17 (6 7,5 cm Geb.Kan», 2 10 cm Geb.Haub.Bttn.) 
Gebirgsart.Regt. 203 (5 7,5 cm Geb.Kan.-, 2 10 cm Geb.Haub.Bttn.) 
Sappeurkompagnien: 7. u. 9./3 
i) Haupt-Kriegsgliederung der 14. Armee siehe Band 12a der Schriftfolge („Jsonzo I") S. 197 
bis 210 EZ find nur die fechtenden Truppen aufgenommen. Deutsche Truppen sind in senkrechtem, 
österreichisch-ungarische in schrägem Druck aufgeführt. 
i) Die Division war zunächst Südwestfront-Reserve; sie trat am 1.12.1917 zur Gruppe Stein. 
3) Die Division trat am 18.11.1917 zur Gruppe K r a u ß.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.