Volltext: Die Verfolgung über den Tagliamento bis zum Piave [12B] (Band 12B Teil II. / 1926)

Oer Entschluß zum Einstellen der Offensive. 
(Karten 1 und 3.) 
Die Kämpfe der letzten zehn Tage hatten alles in allem ein sehr ge- 
ringes Ergebnis gehabt, welches zu den erheblichen Verlusten der 
beteiligten Truppen in keinem rechten Verhältnis stand. Mochten 
die Gründe dafür fein, welche sie wollten, eins war jedenfalls jetzt ganz klar 
geworden, nämlich daß die bisher hier angewandte Kampfesweise sicher- 
lich nicht zu einem durchschlagenden Erfolg führen würde. Die außer- 
ordentlich schwierige Lage, in der sich das Korps T u t s ch e k sowie der 
linke Flügel der Gruppe K r a u ß in taktischer Hinsicht befanden, hatte 
sich durch die letzten Angriffe kaum gebessert, die unangenehme Flan- 
kierung vom Mt. Pallone her und die artilleristische Überlegenheit des 
Gegners waren unverändert bestehen geblieben. Aber auch noch in 
anderer Beziehung waren die Verhältnisse besorgniserregend: Die 
Truppen lagen im Gebirge ohne jeden Winterschutz, ohne Obdach bei 
einer Kälte von 10 bis 15° Celsius und häufigen Schneestürmen auf 
dem nackten Fels oder gefrorenen Boden, zumeist ohne geeignete Werk- 
zeuge, um sich auch nur Gräben und Unterstände herstellen zu können. 
Es begann für die Truppe eine schwere Leidenszeit, welche ihre Kräfte 
rasch oerbrauchte und die Gefechsstärken überraschend schnell sinken ließ. 
Wenn der Angriff überhaupt fortgesetzt werden sollte, so mußte das 
bald geschehen, noch ehe die Berge völlig in Schnee und Eis erstarrt und 
die Kräfte der Truppe restlos verbraucht waren. In dieser Hinsicht war 
also Eile das erste Gebot. 
Ein zweiter Punkt, der zur Beschleunigung trieb, kam hinzu. Das 
Streben der Verbündeten mußte darauf gerichtet fein, die Italiener noch- 
mals zu schlagen, ehe die Hilfe der Entente auf diesem Kriegsschauplatz
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.