Volltext: Geschichte des regulirten lateranensischen Chorherrenstiftes des heiligen Augustin zu Reichersberg in Oberösterreich

283 
Vorfahren erhalten und nahm es in seinen kaiserlichen Schutz und 
Schirm *). Den 13. November 1714 wollte Graf Schönborn 
dem Stifte das Gut Grub, als ihm wohlgelegen, abkaufen, da 
jedoch das Kapitel seine Zustimmung zu diesem Verkaufe versagte, 
unterblieb derselbe; ein ähnlicher Antrag wurde 1809 gemacht, 
kam aber gleichfalls nicht zu Stande. Dagegen hatte Propst 
Hereulan am 1. Februar 1710 mit Einwilligung der österreichi¬ 
schen Landesadministration zu München von dem Grafen Fer¬ 
dinand Maria Franz Aham von Neuhaus die dem Stifte nahe¬ 
gelegene Hofmark Ort mit den dazu gehörenden Unterthanen durch 
Kauf um 49000 fl. erworben und dadurch den Besitzstand deö 
Stiftes bedeutend vermehrt, dessen Einkommen er zum Besten des 
Hauses und zur Förderung der Ehre Gottes wohl anzuwenden 
verstand. 
Bald nach dem Antritte seines Amtes fand die feierliche Ueber- 
tragung des Leibes des heiligen Märtyrers Klaudius in die Stifts¬ 
kirche statt, womit er den Reliquienschatz derselben vermehrte. 
Dieser heilige Leib war durch den Präsecten des päpstlichen Sacra- 
riums, Pater Joseph Eusanius von Aquila aus dem Orden der 
Eremiten des heiligen Augustin, laut von demselben eigenhändig 
im Vatiean den 3. April 1668 geschriebener Authentik-) nebst 
vielen andern heiligen Leibern aus dem Eömeterium des heiligen 
Eallistus erhoben, von der Kongregation der Ablässe und Reli¬ 
quien als ein heiliger Leib anerkannt, bestätigt und wohl ver¬ 
schlossen und versiegelt der Schwester Maria Gratiae de Torris 
im Kloster der heiligen Magdalena auf dem Quiriual geschenkt 
worden. Von dieser kam er durch den Kapuzinerprovinzial von 
Bayern, Pater Adrian Grafen von Aham zu Neuhaus, nach 
Passau, wo er durch den Generalvicar Franz Anton Grafen von 
Harrach am 1. März 1699 neuerdings untersucht und als authen¬ 
tisch erkannt, in den Besitz.des dortigen Kanonikus und passauischen 
Osficials zu Wien, des Johann Joachim Ignaz Grafen von Aham 
und nach dessen Ableben durch Erbschaft an den regierenden Grafen 
') Paiicharle. 
2) Original,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.