Volltext: Das Cisterzienser-Stift in Neustadt, die Nonnen des nähmlichen Ordens in Wien [13,1] (13 = Abth. 1, Oesterreich unter der Enns dießseits der Donau ; Bd. 9 ; / 1835)

23 
DaS Stift verlor an ihm einen großen Wohlthäter; 
noch im Jliiiy seines Todesjahres bestätigte er dem besagten 
Kloster den Zweydrittelzehent zu Würflau und Flatz 
durch einen eigenen Brief/ und überließ ihm laut einer aus 
seinen Befehl ausgestellten Urkunde/ das Amt Straß- 
Hofen *). 
Sobald die Ruhe wieder eingetreten war/ war es des 
Abtes erste Sorge, seinen Wunsch, ein neues Gotteshaus 
zu erbauen, in das Werk zu setzen. Allein der geringe 
Vermogensstand des kleinen Klosters, und die jüngst erlit 
tenen Unfälle versagten es, ein Vorhaben ohne kräftige Un 
terstützung auszuführen; sein frommer Sinn fand sie bey den 
religiösen Gesinnungen des Bruders des Stifters, Herzogs 
Albrecht VI. Schon am 12- März 1453 wurde der Grundstein 
zu dem Baue gelegt. Bey diesem Unternehmen, das Haus Got 
tes zu verherrlichen, ließ er auch keine Gelegenheit unbenützt, 
das zeitliche Wohl seiner Gemeinde zu fördern. Er fand einen 
Käufer für das Haus und Weingarten zu Enzesfeld, und 
erkaufte dafür ein Preßhaus zu Wollersdorf, sammt einem 
Weingarten in der Grub gelegen, sammt einer Wiese. Leider 
konnte er sich nicht lange über den angefangenen Bau sei 
nes schönen Gotteshauses erfreuen. Im Jahre 1460 den 
14. Jänner, beweint von seinen Brüdern und allen From 
men, fand er schon da seine Grabstätte. Doch hatte er noch 
den Trost Zeuge eines im Jahre 1455 in Neustadt gehaltenen 
Kongresses vieler Großen zu^seyn, der über einen, gegen die 
Türken, die das Jahr vorher Constantinopel erobert hatten 
*) Straßhofen war einst eine Burgveste. Zm Jahre 1472 er 
hielt Kaiser Friedrich IV. von dem Erzbischöfe von Salzburg 
die Erlaubniß, dort,eine dem heil. Bartholomaus gewidmete 
Capelle zu bauen; des Kaisers Castellan bestimmte dann auf 
dessen Befehl für diese Kapelle den Pfarrer von Kirchau zum 
Caplane, und stiftete dazu einen Weingarten zu Flatz bey 
St. Lorenzen. Diese Stiftung wurde i. I. 1472 am 24. Fe 
bruar vom Kaiser unterschrieben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.