Volltext: Das Cisterzienser-Stift in Neustadt, die Nonnen des nähmlichen Ordens in Wien [13,1] (13 = Abth. 1, Oesterreich unter der Enns dießseits der Donau ; Bd. 9 ; / 1835)

21. 
ziges V!ä!mu8) welches auf Peters Verlangen, Augustin, 
Propst des regulirren Chorherrnstiftes zu Neustadt i. I. 1.488 
von einem Privilegium Friedrichs IV. ausfertigte, worin 
derselbe bestehlt, jährlich 50 Fuder Salz von Außee, den 
Cisterziensern zu Neustadt abzureichen und zollfrey nach Hause 
führen zu lassen. Vom Tpde des Abtes Petrus war das 
Stift zehn Monathe ohne Oberhaupt. 
VII. A b t. 
M artinu s *), 14H0 — 150Z. 
Am 5- April 1490 starb König Mathias Corvi- 
uns unvermuthet zu Wien; die Bürger von Neustadt grif 
fen alsobald zu den Waffen und zwangen die ungarische Be 
satzung schleunigst zu entweichen. Die hierdurch zuerst aus 
Feindeshand b ef r e yt e Stadt schickte auch augenblicklich 
Gesandte mit der Nachricht ihrer Befreyung zu Kaiser Frie 
drich IV. nach Linz, und zu dem bereits mit einem Heere 
gegen Oesterreich rückenden Könige Maximilian. Am Z. Au 
gust langte von letzterem ein Abgeordneter in Neustadt an, 
der die Bürger in Gegenwart der Bischöfe von Seckau und 
Neustadt, des Hugo von Werdenberg und vieler 
Adeligen von dem, dem Könige Mathias geleisteten Eide 
der Treue lossprach. 
Erst nachdem die Stadt, welche Mathias, um sie 
Chrysost. Hanthaler läßt in seiner I'ast. diesen Abt, 
als ein Mitglied des Stiftes Rain nach Neustadt postuliren, 
und dann i. I. 1^97 wieder in sein Stift, als dort erwähl 
ten Abt zurückkehren, und führt Belege aus k. Metzger's Ge 
schichte von Salzburg an. Allein da im Neukloster-Stifts- 
Archive Documente sich vorfinden, welche unwiderleglich dar- 
thun, daß Abt Martin bis 1505 des Neuklosters Vorsteher 
war: so ist es klar, daß Hanthaler und Metzger diesen Abt 
mit seinem Nachfolger (wie es sich später darthun wird),, ver 
wechselt haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.