Volltext: Der josefinische Klostersturm im Land ob der Enns


15 
samsten Mittel dagegen sieht er in besserer Ausbildung der Priester, 
Entledigung derselben von einer Menge Haussorgen und anderen Beschäftigungen, 
welche, obwohl zum Unterhalt unentbehrlich, doch die Seelsorge beeinträchtigten; 
da müsse im großen geholfen werden. „Was helfen die hie und da getroffenen 
Maßnahmen zur Verbesserung der Geistlichkeit durch Unsere armselige Religions- 
gionskommission? Was liegt an einem Feiertag mehr oder weniger oder an 
etlichen Klosterfrauen? Der wahre Grund, nämlich die innerliche Gebahrung 
und Verfassung muß geändert werden." Und als einziges Mittel bezeichnet 
Josef die Vereinigung aller geistlichen Einkünfte, sie mögen aus unbeweglichen 
oder beweglichen Gütern herrühren, in einen allgemeinen Fond, aus welchem 
der Einzelne seinen Lebensunterhalt beziehen sollte. 
Sein Programm stand also fertig da. 
Noch eines hatte diese Reise in Josef hervorbrechen gemacht; Maria 
Theresia schrieb an ihren Gesandten Mercy in Paris: „Der Kaiser, der das 
Streben nach Popularität allzuweit getrieben, hat, ohne zwar diesen Leuten 
auf seinen verschiedenen Reisen Versprechungen zu machen, doch allzuviel über 
ihre Freiheit in Religionssachen sowohl als ihren Grundherrn gegenüber gesagt; 
man sieht jetzt die Folgen — nicht in Böhmen allein ist jetzt der Bauer 
zu fürchten, sondern auch in Mähren, Steiermark und Österreich . . . Allein 
die Regierungslast tragend wird der Kaiser auch die Schwierigkeiten ersehen 
und sich nicht mehr hinter mir zu verstecken vermögen. Er besitzt zu viel Geist 
und auch seine Urteilskraft ist noch nicht so sehr geschwächt, daß er auf lange 
die Wahrheit nicht erkennen sollte. Sein Herz ist noch nicht ganz verdorben, 
obwohl in Beziehung auf diesen letzten Punkt Zeit ist zu einem Heilmittel 
zu greifen." 
An anderer Stelle nennt Maria Theresia ihren kaiserlichen Sohn eine 
Kokette des Geistes. Seine Persönlichkeit galt ihm alles; Kaiser und 
Mitregent zu sein war ihm nichts. 
Doch nun, da in die Klostergesetzgebung eingegangen werden soll, wird 
es angezeigt sein, Übersicht zu geben über die im Land ob der Enns zu 
damaliger Zeit bestandenen Klöster. 
 
4. Stifte und Klöster im Land ob der Enns. 
I. Männerklöster. 
A. 
Benediktinerstifte. 
1. Das hervorragendste Stift im Land war Kremsmünster, gegründet 
im Jahr 777 von dem Bayernherzog Thassilo II. und besiedelt von 
Benediktinern aus Niederaltaich über Berufung seitens des hl. Virgil, Bischofs von 
Salzburg, sehr begünstigt von Karl dem Großen und den nachfolgenden 
karolingischen Kaisern. 
Der Abt war Primas im obderennsischen Prälatenstand. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.