Volltext: Die oberösterreichischen Tages- und Wochenzeitungen in ihrer Entwicklung vom Ende der Monarchie bis 1965

-40- 
3. unabhängige Tageszeitungen 
j&am-vmi- 
1® 394.216 D Per LSfl III 14.001 SXBL IV P 31 pb f 722 
Jntertitel: ! cuit; der Sonntagsbeilage 1 Bilder—Woche'" ab 23. 
3. 1924, ab 1 . 1 . 1930 ’’Abendblatt” bei der 2. Ausgabe, 
Irscheinungsdauer: Probenuuuer von 29. 12. 1864, 1. reguläre 
i\u:aner 1. 1 . 1865 - 15./16. 1. 1944 (Nr. 12} 
Erscheinungsort: Ling 
Erscheinungsweisetäglich außer Sonn— und F.- iertage usi 1 /2 
5 öhr abends, Saoatagausgabe un 2 - 4 Uhr nachcittags, ab 
193^ zweimal täglich ait einem Mittags- und einem Abendblatt» 
außer Sonntag und ■; aas tag abends. 
Iopresausi: iäigentiiaer/Herausgeber/Varleger/JDyucker; J. Wi tamr 
Ges,s.b,M., ab 1925 Kosoanditges. 
Chefred&kteur: Dr. Karl von Görner^, ab 30. 6. 1920 
Eichard fcehubert, ab 1. 5. 1930 Br. Leonhard Glscha, 1931 
minion Crersehack, ab 1 . 1 . 1935 -Ör* Ludwig Siakowsky (ab 
1. 4. 1931 in der Redaktion) 
verantwortlicher Redakteur: Dr. Richard Schubert, vom 
1t. ?. — 15, 10. 1930 i'h. Kauerhofer 
ab 15. 10. 1930 Hugo Gläser, ab 2. 1. 1932 wieder lh. l.eu- 
erhofer, ab 1934 Br. Oskar Eichter, 1938 Dr. Franz J. Huber 
verantwortlich für den Anzeigenteil: H, Schneeberger, 
1928 labert Popp, 1938 Alois Nachbargauer 
Lruckereile.it er: Robert Ortner 
i.?ndeaa: unabhängig, tendierend au den Oeutschnationalen, ab 
1934 zu den ilationalsosislis ten 
J?braat: 30 x 45,5 ca, Satzspiegel 2280 x 415 ub, dreispaltig 
ä 9 ca, ab 1. 8. 1929 vierspaltig a 7 ca, Anzeigenteil 
s echsspal tig a 4,6 ca, Zeitungskopfhöhe 8 em bei einer 
fa'ihrlfthöhe von 3 cm, ab 1925 Anzeigenteil achtspaltig a 5,4 
cm. 
1) gestorben am 13. 9. 1924
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.