-189'
auf christlicher Grundlage vereinigt waren, richtete aber
auch an alle anderen ihre Stimstö. Die Zeitung nahm Stel¬
lung za allen volkswirtschaftlichen und landwirtschaft¬
lichen Ereignissen und hatte als Ziel ein dauecndes Be¬
kenntnis zu Österreich abzulegen und ein Festhalten am
alten christlichen Bauernsinn, an alter heinattreuer iiau-
ernart zu erreichen.
OBMÖa:üEREBlgHISCHl QEWEFtBBZEITU^G-
MTB III 14.036
Untertitel: wWochenschrift der freien gewerblichen und gewerbe-
genossenschaftlichen Körperschaften Gberösterreichs",
ab Hr. 42 vom 18. 10. 1919 "Unpolitisches Organ des Lan-
desgewerberates von Oberösterreich'', ab 1920 "Unpolitische
Nachrichten des Landes-Gewerberates und des aadesverbau-
des der Handelsgremien und Genossenschaften, wowie der
freien gewerblichen und gewerbsgenossenscliaftlichen Kör¬
perschaften Oberösterreichs. Amtliche Mitteilungen des
Crewerbeförderung-Institutes für Liste", ab Mr. 14 vom 25.
7. 1323 "Unpolitische Wirtschaftszei tung des oberöster-
reichischen Gewerbevereines, Nachrichten des Landesverban¬
des der Genossenschaften und der iiandels-Gre mien sowie
der freite gewerblichen Körperschaften Oberösterreichs,
amtliche Berichte der Kammer für Handel, Gewerbe und In¬
dustrie, des Gewerbeförderungsinstitutes sowie des Ge¬
nossenschaf tsinstruktorates in Linz".
Erscheinungsdauer: 10. 3. 1911 -12. 5. 1927 (Hr. 17)
Irscheinungsort: Linz
Erscheinungsweise: wöchentlich einmal, freitags, ab .Hr. 3
wöchentlich Sam tags, ab 1920 vierzehntägig, 1921 einmal
monatlich, 1923 wieder vierzehntägig, ab Br. 14 wöchent¬
lich, ab Kr. 6/7 vom 11. 2. 19151; vier zehn tägig, ab Hr. 29
vom 19. 5. 1925 wöchentlich einaal, Sa. stag
Ißgawessoia: Eigentümer/Herausgeber: Ober Österreichischer Ge¬
werbeverein Linz