Volltext: Die Denkmale des politischen Bezirkes Schärding

62 
Wesenufer. 
Statuen. 
Abb. 81. 
Kirclien- 
bänke. 
Meßgeräte. 
Monstranz. 
Kelche. 
Reliquien 
behälter. 
Sakristei 
schrank. 
Grabsteine. 
Statuen: 1. Am rechten Seitenaltar sitzende Mutter 
Gottes mit Christuskind, Holz, polychromiert, H. 109 cm. 
Mitte des XVII. Jhs. Modern gefaßt, gute Arbeit 
(Abb. 81). 
2. Statuette des hl. Leonhard, Holz, polychromiert, 
H. 80 cm. XVIII. Jh. Mittelmäßig. 
Kirchenbänke im Presbyterium: Weichholz, braun 
gebeizt, mit geschnitzten Akanthusranken. Ende des 
XVII. Jhs. 
Meßgeräte. 
Monstranz: Kupfer, vergoldet und versilbert. Läng 
licher geschweifter Fuß mit Rocaillekartuschen; Knauf 
ebenfalls mit Kartuschen; Lunulagehäuse von einem 
Rocaillekamm eingefaßt mit Glassteinen, darunter Peli 
kan auf einem Nest sitzend, seitlich Engel, zu oberst Gott- 
Vater unter einem Baldachin, versilberte Ranken und 
Strahlenkranz. H. 64 cm. Drittes Viertel des XVIII. Jhs. 
Mittelmäßige Arbeit. 
Kelche: 1. Silber, ganz vergoldet. Sechspassiger 
glatter Fuß, dreiteiliger bimförmiger Nodus, glatte Cuppa. 
Marken ausgebrochen, Repunze. H. 22 cm. Anfang des 
XVIII. Jhs. 
2. Silber, ganz vergoldet. Geschweifter glatter Fuß, 
vasenförmiger Knauf, glatte Cuppa, Passauer Beschau, 
Meisterzeichen (Johann Peter Schwendtner), 
Repunze, H. 23 cm. Anfang des XVIII. Jhs. 
3. Metall,_ ganz vergoldet. Kreisförmiger dreiteiliger 
Fuß mit Ähren und Trauben, am Cuppakorb drei Kar 
tuschen mit Trauben. H. 28 cm. Zweites Viertel des 
XIX. Jhs. 
Zwei Reliquienbehälter aus Holz, vergoldet, monstranzförmig, mit reichgeschnitzten Ranken, 
H. 61 cm. Ende des XVII. Jhs. " 
Sakristeischrank: Nußholz, naturfarben, mit zwei seitlichen Aufsätzen (der mittlere Teil ergänzt, 
vgl. Waldkirchen, S. 59), an den Gewänden geschnitzte Ranken, an den Türflügeln Flammleisten. Um 1700. 
Grabsteine. 
I. Außen an der Westseite. Inschrift: Hie ist begraben Hanns / Spaet der gestorben ist da man zalt von Christi 
gepurt I virzehnhundertund da / nach in dem [vacat]. Wappen. Br. 116 cm, H. 212 cm, roter Muschelkalk, stark 
abgetreten (vgl. „Geschichte“ S. 60). 
2. Ajußen an der Südseite. Inschrift: Ano dni 1512 vicesimo / quinto mensis septembris / obiit honorabilis vir / Dns 
Johnes Schwenttnefr) / paro(ch)us in Waldkirchen / hie sepultus cuius a(ni)ma \ deo vivat. (Bei Halm unrichtig.) 
Darunter Wappen. Br. 70 cm, H. 145 cm. Roter Marmor (vgl. „Geschichte“ S. 60). 
3. Außen an der Westseite. Inschrift: Anno domini 1516 / Nove(m)bris obiit honorabillis Dhs Paul(us) Pergar / 
Capelanus magnifico(rum) Dno(rum) Rosensiv. In einem Vierpaß Wappen und Kelch, Br. 87 cm, H. 166 cm, 
stark abgetreten. 
4. Außen an der Südseite. Inschrift: Hie ligt begrabef n) der wir/dig her Hanns Elman/sperger der entleibt ist /von 
wegen sein war/heit vö(n) hans Schonsieder / dem got genad und / allen geläubigen seilen /1517 (oder 1512). Halb 
figur eines Geistlichen mit Kelch, Br. 73 cm, H. 146 cm, roter Marmor, stark abgetreten. 
5. Außen an der Südseite. Grabstein eines Kindes mit langem, schwer leserlichem Spruch in gereimten Versen, 
Granitplatte, Br. 62 cm, H. 78 cm. XVI. Jh. 
6. Im Innern. Inschrift: Alhie ligt die Edl und Tugenthafft Eraw Barbara / weillent des auch edlen und gestrengen 
Herrn Hanns / Casparr Marschalchen zu Eberschwang et. seligen / nachgelassne witib geborne Tätenpekhin von 
Hausp/ach so gestorben ist am Freitag den 23 tag aprilis / Ao 1599 der allmechtig Gott verleich dere sambt / erneutem 
irem hauswierdt und zwayen eheleiblichefn) / Söhnen Hanns Christof und Hanns Gotfriden / die ledigs Stands vor 
Abb. 81. Wesenufer (S. 62).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.