Volltext: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts [1]

530 
Deputate (der Beamten). 93—95. 
Deputatholz. 407. 
Deputatsalz. 3, 357—360. 
Dezimation. 423. 
Diäten, siehe Reisegelder. 
Diensteid. 25, 31. 
Donauschiffahrt. 268—272. 
Ebensee. 196—213. 
— Arbeiterschaft. 213. 
— Ortschaft, Entstehung. 198—200. 
— Pfannhaus. 204—206. 
— Pfarre. 200, 201. 
— Verweser. 201—204. 
Ebenzweier. 74. 
Eiben. 394. 
Einfüllarbeit. 290—301. 
Einnehmer usw., siehe Salzamt. 
Einschreibbuch (Salzamt). 16. 
Eisenbedarf des Kammergutes. 211, 212. 
Eisenhäuer und E,rbeisenhäuer, siehe 
Hallstatt. 
Emigration, siehe Auswanderung. 
Engelhartszell, Legstätte. 310, 311. 
Enghagen, siehe Enns. 
Enns (Enghagen) Ladstätte. 7, 56, 167, 
291—295, 260, 277, siehe Schiffleute. 
Erbfolgekrieg, österr. 37. 
Ergötzlichkeiten (Remunerationen). 
101, 102. 
Ernährungswesen. 437—455. 
Ernennungen. 14, 25, 85. 
Erzbergbau. 189, 190. 
Exspektanz (Anwartschaft). 26, 86, 87. 
Fall (-Traunfall). 246, 469, 470. 
Fallmeister. 383. 
Falltaiding. 383. 
Fallwälder. 249, 382—384. 
Fallzug(bauern). 265—267. 
Faßlsalz (Salzfässer). 218, 223, 224, 
228—232, 359, 360, 364. 
Faßlsägen. 231. 
Fertiger (Salzfertiger). 3, 41, 105, 106, 
218—226, 250, 261, 268, 276, 299—301, 
312—319, 359, 365, 439—442. 
Feuer, wilde (Bläser). 130. 
Finanzwache, siehe Zollwache. 
Fischerei (-meister). 3, 236, 239, 240, 
243, 411—413. 
Fleischaufschlag (-kreuzer). 427, 428. 
Fleischhauer. 5, 167, 451, 452, 481. 
Flössen. 272, 273. 
Forstknechte. 372, 393, 395, 396, 401, 
403. 
Forstmeister. 3, 401. 
Forstwesen, siehe Waldungen. 
Frauenverzichtsreserve. 32, 88. 
Freistadt, Legstätte (Salzhandelsamt). 
303, 305—308. 
— Straße. 304—306. 
Fuder, nackte. 3, 214—218. 
Fuderführer (Urfahrmeister). 259. 
Fuderhacker. 220. 
Fuderzahler. 51. 
Füderl. XII, 218, 323. 
Funde, vorgeschichtliche. 137. 
Fürsorgewesen. 455—464. 
Fußsalz. 235. 
Gegenreformation. 64, 473—479. 
Gegenschreiber, siehe Salzamt. 
Gegentrieb. 263—267. 
Gemeinden. 480—492. 
Gerichtsbarkeit (des Salzamtes). 
29—31, 54, 199, 200. 
Gestängefahrten. 130. 
Getreide, siehe Hofkorn. 
Glatz, Grafschaft. 232, 238. 
Gmunden, Kapuziner. 77, 468, 469. 
— Maut, siehe Salzamt. 
— Pfarre. 61, 64. 
— Salzamt, siehe Salzamt. 
— Salzhandel, siehe Großkufenhandel 
und Salzaufschütt. 
— Spitalkirche. 64. 
— Wochenmarkt. 440, 442—444, 446. 
Gnad. 101, 104. 
Goisern, Gemeinde. 489, 490. 
— Pfarre. 467. 
Gombasch, Ober-Ungarn (C.S.R.). 210. 
Gosau, Forst. VIII, 74, 372, 376. 
— Gemeinde. 489, 490. 
— Pfarre. 466. 
— Salzbergbau. VIII. 
Gosauzwang. 147. 
Gottesheil(zeilen)salz. 3, 361—366.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.