Volltext: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts [1]

455 
1624 
1674 
1700 
1724 
1 
Metzen 
Weizen 
45 kr.— 
1 fl. 15 kr. 
1 fl. 30 kr. 
2 fl. 15 kr — 
2 fl. 377s kr. 
1 
Metzen 
Korn 
40—45 kr. 
45 kr.—1 fl. 
• 
1 fl. 30 kr — 
1 fl. 45 kr. 
1 
Metzen 
Gerste 
2 fl. 45 kr. 
. 
1 
Zentner 
Hopfen 
■ . 
. 
40—43 fl. 
. 
1 
Pfund 
Schmalz 
4—5 kr. 
8—9 kr. 
12—14 kr. 
1 
Pfund 
Butter 
2—3 kr. 
5—6 kr. 
10—12 kr. 
1 
Achtering 
Milch 
2 Pf. 
1 kr. 
2 kr. 
1 
Pfund 
Fleisch 81 ) 
5 Pf, 
2 kr. 
3V2 kr. 
1 
Pfund 
Speck 
3 kr. 
5 kr. 
14-15 kr. 
1 
Pfund 
Schotten 
2 Pf. 
2-3 Pf. 
. Ä - 
4—5 Pf. , 
1 
Eimer 
österr. Weiß 
wein 
• 
2 fl. 10 kr. 
• 
1 
Achtering 
Wein im Aus 
schank 
5—6 kr. 
8—10 kr. 
• 
16—18 kr. 
1 
Eimer 
Braunbier an 
die Wirte 
• 
1 fl. 15 kr.“ 
1 fl. 377« kr. 
1 
Kandl 
Braunbier im 
Ausschank 
6 Pf. 
2—27a kr. 
3 kr. 
3—4 kr. 
1 
Elle 
Loden 
10-12 kr. 
15—16 kr. 
20—24 kr. 
1 
Pfund 
rauhes Haar 
(Flachs) 
3—4 kr. 
5—6 kr. 
• 
9—10 kr. 
1 
Elle 
grobe Lein 
wand 
5—6 kr. 
7—8 kr. 
10—11 kr. 
1 
Paar 
Lederschuhe 
14—15 kr. 
40—45 kr. 
1 fl.—1 fl. 15 kr. 
1 
Pfund 
Kupfer, neu 
. 
37 kr. 
. 
1 
Pfund 
Kupfer, alt 
• 
• 
23 kr. 
81 ) Krackowizer, Qmunden 3, S. 132. 
III. Fürsorge. 
1. Um die Familie. 
In der Absicht, die für die Salzarbeit nötige Bevölkerung im 
Kammergut zu vermehren, hatten die Landesfürsten die Gründung 
von Familien durch die Zuweisung von Lehensgrund, die Beihilfe 
zum Hausbau und die Gewährung eines Heiratsgutes begünstigt 82 ). 
Zu Ende des 17. Jahrhunderts war dieses Ziel nicht bloß erreicht, 
sondern auch überschritten, das Arbeitsangebot war größer ge 
worden als der Bedarf. Das Heiraten wurde den jungen Leuten 
82 ) I. Reformationslibell, Fol. 126.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.