Volltext: Das oberösterreichische Salinenwesen vom Beginne des 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts [1]

123 
Amts 
antritt 
1565 Balthasar Blindhammer. 
1578 Jakob Segger. 
1580 Johann Hödl (Händl, t vor 1591). 
1584 Daniel Etzinger, Verweser. 
1586 Zacharias Settner, soll heißen Kuttner, später Einnehmer in 
Gmunden. 
1591 Tobias Enderl (Einaderl, Enderle). 
1593 Daniel Etzinger, Verweser. 
1594 Johann Nutz, auch Pfieselschreiber, später Pfleger zu Wilden 
stein. 
1615 Sebastian Edter, t zu Hallstatt am 18. April 1629. 
1629 Tobias Schwaibermayr. 
1636 Jakob Christof von Mayr, früher Konzipist der Hofkammer, 
t in Grafenegg, Ennstal. 
1642 Zacharias Plass von Riedmühl (auch Plasser), f 1666. 
1666 Johann Adam Sauber von Sauberskirchen, später Einnehmer 
in Gmunden. 
1669 Tobias Achaz von Seeau, f zu Hallstatt am 29. August 1685. 
1686 Johann Karl Gerisch, früher Gegenschreiber in Ischl, t zu Hall 
statt 31. XII. 1686. 
1687 Bernhard Schmidmayr, Administrator, soll heißen Sumatinger 
bzw. Schickmayr. 
1689 Johann Christof von Seeau zu Mühlleiten. 
1700 Georg Franz Sumatinger, t zu Hallstatt am 27. August 1721. 
1720 Josef Adalbert Springer zu Lerchenreith, t zu Hallstatt am 
29. Oktober 1746. 
1747 Mathias Pernthaller, t zu Hallstatt am 21. April 1757. 
1758 Johann Kleber, t zu Hallstatt am 8. Mai 1767. 
Die Aufzählung Engls enthält einige Unrichtigkeiten. Hain 
stock konnte nicht von 1510 bis 1523 Hof Schreiber in Hallstatt 
gewesen sein, da Ulrich Stark, Inhaber der Herrschaft Klaus, 1514 
Hofschreiber in Hallstatt geworden war 1 ) und bei der Verfassung 
des ersten Reformationslibelles mitarbeitete. Nach Georg Stoppl — 
nicht Stöffl — war laut Hofkammerresolution vom 23. April 1547 
der Pfieselschreiber Spickenreutter zum Hofschreiber in Hallstatt 
l ) In Trauners Archiv-Repertorium des Kollegialstiftes Spital am Pyhrn, 
Kiste E, Lade 161, Fasz. 1, Nr. 26, erwähnt, jedoch im Original nicht mehr 
erhalten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.