Volltext: Die Juden und Judengemeinden Böhmens in Vergangenheit und Gegenwart I. (1 (1934) ;)

gende jüdische Vorsteher zu Soborten angestellt: 
Zu Ältesten: Tobias L ö v y, Salomon Stras¬ 
ser, Lobi Aaron. Zu Gemeindeältesten: 
Joachim S c h a k, Abraham Pollak, Borochl Abra¬ 
ham, Joachim Schor. Zu Kirchenvätern: 
Abraham Khon, Abraham Jonas, Löbl Dreifus. Zu 
Kassierern: Joachim Schak, Abraham Pollak, 
David Strasser. Zu Revidenten: Samuel Pries- 
sen, Hersehl Raudniz." 
Ohne Zweifel dürfte jedoch in S. schon im 17, Jht. 
ein reges Gemeindeleben bestanden haben, denn 
1672 entstand ein Streit zwischen den Juden in S. 
und Teplitz, der erst 1676 nach vielen Verhandlun¬ 
gen seine Schlichtung fand. 
1677 werden die Juden aus S. zufolge blutiger 
Krawalle zum größten Teil auf kurze Zeit ver¬ 
trieben. 
Von den noch leserlichen Grabsteinen verzeichnet 
Nr. 63 den K. V. Jekutiel bar Z e b i aus S., gest. 
1692, was auf ein reges Gemeindeleben um diese Zeit 
schließen läßt. Der Grabstein Nr. 102 erzählt uns 
von einem großen Kaballa-Gelehrten mit Namen Za¬ 
charias Mendel (gest. 1712). Aus dem J. 1719 fin¬ 
det sich ein Grabstein des Rabbiners Reb David ben 
Simon. Im selben J. starb auch Abraham, der 
Sohn A r o n s, K. V. von S. 1724 der Vorbeter Abra¬ 
ham. Merkwürdigerweise hat das Jahr 1731 wieder 
den Rabbiner und bald darauf den Vorsteher der 
Gemeinde dahingerafft. Es waren dies Rabbiner 
Wolf, Sohn des Rabbiner Note, und der Vor¬ 
steher Jonatan Ostreiche r. Das J. 1736 ver¬ 
zeichnet den Tod eines großen Philanthropen „Jonas 
recte Amiti, der viele Söhne anderer Eltern für die 
Tora erziehen ließ'6 (Chewrabuch d. Ch. K.). 1740 
starb der Schochet Notil Leb (Grab Nr. 145). 
1750 starb der Vorsteher der Ch. K. Jeruchim 
E i d 1 i t z — es gab schon damals, vor mehr als 
180 Jahren, eine Ch. K. in S. Grabstein Nr. 189 
berichtet uns von dem Tode eines vielgerühmten 
Kantors Ahron Perls in S., gest. 1753; ein Jahr 
später 1754. 1762 starb Josua L ö w i, Vorsteher der 
Ch. K. (Gr. Nr. 196). 1777 stirbt der Vorsteher der 
Ch. K. Anschl Schor; im J. 1791 wird in S. die 
Gattin des Teplitzer Rabbiners Isak Eisik K o 1 i s c h, 
Reisel K o 1 i s c h, beerdigt. Diesen noch gut erhal¬ 
tenen Grabsteinen verdanken wir die Beweise des 
jüdischen Gemeindelebens in S. im 17. und 18. Jht. 
Aus dem Leben der Gemeindemitglieder, ihrer Rab¬ 
biner und Lehrer ist uns nichts bekannt. 
Im 18. Jht., um das J. 1750, erhält die Synagoge 
als Geschenk der Kaiserin Maria Theresia, anläßlich 
einer Jagd in S., eine Turmuhr, wodurch die Ge¬ 
meindeleitung in die Zwangslage kam, entgegen der 
jüdischen Tradition an der Synagoge zur Unterbrin¬ 
gung dieser Turmuhr einen Turm aufsetzen zu lassen. 
Der Sage nach hatten die Offiziere von der Kaiserin 
den Auftrag erhalten, das erste Gotteshaus zwecks 
Anbringung einer Turmuhr ausfindig zu machen und 
der Kaiserin zu melden. Sie dachte dabei sicherlich 
an keine Synagoge, aber das kaiserliche Wort mußte 
eingelöst werden und so kam die Synagoge von S. 
zu einem Turm mit einer Uhr und Glocke. 
Die Beschäftigung der Juden in S. um diese Zeit 
war größtenteils das Fleischergewerbe, der Hausier¬ 
handel (Mus.-Urk. Nr. 2898), das Geldgeschäft, da¬ 
mals „Wucher66 genannt, Schanklizenzen usw. 
Es ist anzunehmen, daß in einer Gemeinde, wo 
durch die Ch. K. und andere humanitäre Vereine 
für soziale Zwecke, für Rabbiner, Kantor und Scho¬ 
chet und für kulturelle Zwecke gesorgt wurde, auch 
für die Erziehung der Jugend das notwendige Ver¬ 
ständnis vorhanden gewesen sein muß, obwohl wir 
dafür keine Belege besitzen. Fehlte doch auch nicht 
eine „Mikwa", deren Reste noch heute in einem der 
Häuser in S. zu sehen sind,. Dieselbe wurde gegen 
Ende des vorigen Jhts. wegen Mangel an Frequenz 
einem anderen Zwecke zugeführt. 
An Altertümern aus dem 17. und 18. Jht. besitzt 
die Gemeinde S. einen großen Messingluster aus dem 
J, 1654, der tadellos erhalten ist. Ein Silberbecher 
aus ganz alten schlesischen Silbermünzen verschie¬ 
dener Jahrgänge zusammengestellt aus der Zeit Ma¬ 
ria Theresias, 10 Torarollen mit ihrem silbernen 
Schmuck, fast 200 Jahre alte Perachoth und, eine 
150 Jahre alte, lederne, handbemalte Schulchandecke. 
Ein handgearbeiteter, großer, kunstvoll verzierter 
Behälter für die Jom-Kippur-Kerzen wurde vom 
Prager jüdischen Museum übernommen. Diese, un¬ 
serem Geschlecht vererbten Kleinodien aus jenen Zei¬ 
ten, eine beschränkte Anzahl von Urkunden im Tep¬ 
litzer Museum und die Inschriften der alten Grab¬ 
steine bilden die Quellen für die bisherigen Aus¬ 
führungen. 
Wir gelangen nun zum 19. Jht. Während in an¬ 
deren jüdischen Gemeinden um diese Zeit die Re¬ 
formbewegung ihren Einfluß geltend macht, bleibt 
in S., in diesem ausschließlich von Juden bewohnten 
Ort, das traditionelle Leben noch streng konserva¬ 
tiv. Obwohl S. gegen die Mitte des 19. Jhts. in rab- 
binischer Beziehung (auch matrikenamtlich bis 1896) 
dem KRb. David Pick in Teplitz unterstellt war, 
hegten die konservativen Juden von S. lange eine 
Abneigung gegen die Reformbestrebungen des ge¬ 
nannten Kreisrabbiners und prägten das geflügelte 
Wort: „In Teplitz laß dich nicht nieder, dort haben 
sie gekürzt den Sider66 (Siddur-Gebetbuch), bis sie 
selbst resp. ihre Kinder nach kurzem, hartem Kampf 
(1902) den modernen Gottesdienst in S. einführten. 
Die schriftlichen Quellen sind auch im 19. Jht. 
sehr spärlich. Erst vom J. 1880 besitzen wir regel¬ 
rechte Protokollbücher der Gemeinde und von der 
Ch. K. seit 1834. Ein oder zwei Protokollbücher der 
Gemeinde müssen in Verlust geraten sein oder, was 
noch wahrscheinlicher ist, die Protokolle wurden auf 
einzelnen Bogen verfaßt und sind so verlorengegan¬ 
gen, zumal der Verfasser dieser Arbeit Protokolle 
einiger weniger Jahre aus altem Bodenkram aufge¬ 
stöbert hat. Ein Verzeichnis vom 23. März 1820 und 
ein Protokollbuch der jüdischen Schule aus dem 
J. 1833 befindet sich im Prager Jüdischen Museum. 
Nach dem Verzeichnis wurde im J. 1820 in S. eine 
zweiklassige jüd. Volksschule mit deutscher Unter¬ 
richtssprache errichtet. Diese Schule zählte im J. 
1833 — 82 Schüler. Im J. 1852 erfolgte die Anstel¬ 
lung eines geprüften Lehrers, Josef Strasser, der 
die Schule auf ein hohes Niveau brachte und sich 
allgemeiner Wertschätzung erfreute. Er wirkte in S. 
bis zum J. 1865. An der Schule wirkten ferner als 
Lehrer: Josef Klieneberger bis 1865, Bernhard 
Rothenstein bis 1869, L. Kleinzeller bis 
1869 und bis 1871 Adalbert K o h n. 
Als Rabbiner (Dajan) der Gemeinde fungierte bis 
zum J. 1813 Joachim L o e b ; als K. V. und Obmann 
der Ch. K. bis 1832 Wolf Taussig. Obmann der 
übrigen humanitären Vereine bis 1817 Jedide S e- 
gal (Lewi); als Vorbeter „fromm und gelehrt" bis 
1815 Nathan, Sohn des Chaim L o e b. In der Ge¬ 
meinde gab es auch um diese Zeit einen jüdischen 
Arzt namens Josias Weissbach, der im J. ]824 
starb. Von 1813 bis 1849 finden wir als Rabbiner 
von „großer Gelehrsamkeit und allseitiger Wert¬ 
schätzung6' Samuel L ö w y. 
Eine alte Tafel im Tempel enthält eine Huldigung 
für Kaiser Franz von Österreich, wahrscheinlich aus 
Soborten 2 
003
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.